Bachelorarbeit, 2014
53 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit analysiert das neue Diskussionspapier des IASB zum Rahmenkonzept für Rechnungslegungsstandards. Ziel ist die Darstellung und Beurteilung der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Vorschläge auf bestehende Standards und beleuchtet kritische Punkte der internationalen Rechnungslegung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und die Bedeutung des IASB-Rahmenkonzepts ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit der Gründung des IASC und der Herausgabe des ersten Berichts des FASB über ein Conceptual Framework. Die Relevanz eines einheitlichen, präzisen Regelwerks, insbesondere im Kontext der zunehmenden Internationalisierung von Wirtschaft und Kapitalmärkten, wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung internationaler Vergleichbarkeit von Abschlüssen zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.
2. Änderungsvorschläge zu den existierenden Richtlinien des Rahmenkonzepts: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den vorgeschlagenen Änderungen zu bestehenden Richtlinien des Rahmenkonzepts. Es analysiert die Änderungen bezüglich der Definitionen von "Vermögensgegenstand" und "Schuld", sowie den Ansatz und die Ausbuchung von Posten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Definition von Eigenkapital und dessen Abgrenzung gegenüber Schulden und Eigenkapitalinstrumenten. Die Auswirkungen der jeweiligen Änderungsvorschläge auf bestehende Standards werden detailliert untersucht und kritisch bewertet.
3. Entwicklung zusätzlicher Richtlinien des Rahmenkonzepts: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vorgeschlagenen neuen Richtlinien. Es untersucht detailliert die Aspekte der Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung), des Ausweises und der Angaben im Rahmen der Rechnungslegung, sowie die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung und sonstigem Ergebnis. Für jeden Aspekt werden die Ausgangssituation, die Änderungsvorschläge und die Auswirkungen auf die bestehenden Standards analysiert. Die Analyse beleuchtet mögliche Implikationen für die Praxis der internationalen Rechnungslegung.
Diese HTML-Datei enthält eine Inhaltsvorschau, die sich mit dem Rahmenkonzept für Rechnungslegungsstandards des IASB (International Accounting Standards Board) befasst. Es werden vorgeschlagene Änderungen und Erweiterungen analysiert und deren Auswirkungen auf bestehende Standards untersucht.
Die Hauptthemen sind:
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert:
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der internationalen Rechnungslegung und die Bedeutung des IASB-Rahmenkonzepts ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die wachsende Bedeutung internationaler Vergleichbarkeit von Abschlüssen.
Dieses Kapitel analysiert die vorgeschlagenen Änderungen bezüglich der Definitionen von "Vermögensgegenstand" und "Schuld", sowie den Ansatz und die Ausbuchung von Posten. Es behandelt auch die Definition von Eigenkapital und dessen Abgrenzung gegenüber Schulden und Eigenkapitalinstrumenten.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die vorgeschlagenen neuen Richtlinien, insbesondere die Aspekte der Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung), des Ausweises und der Angaben im Rahmen der Rechnungslegung, sowie die Darstellung der Gesamtergebnisrechnung.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen des Rahmenkonzepts auf bestehende Rechnungslegungsstandards.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Darstellung und Beurteilung der vorgeschlagenen Änderungen und Erweiterungen des IASB-Rahmenkonzepts für Rechnungslegungsstandards. Sie untersucht die Auswirkungen der Vorschläge auf bestehende Standards und beleuchtet kritische Punkte der internationalen Rechnungslegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare