Bachelorarbeit, 2022
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Katharer im Inquisitionshandbuch von Bernard Gui ("Practica officii inquisitionis haereticae pravitatis") im Vergleich zu ihrer Selbstdarstellung in Inquisitionsprotokollen aus Montaillou. Ziel ist es, die Einseitigkeit der Berichterstattung Guis zu analysieren und die Frage zu beantworten, inwiefern Guis Darstellung die tatsächlichen Ansichten der Katharer widerspiegelt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Vergleich der Katharerdarstellung in Guis "Practica" und den Montaillou-Protokollen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Katharer als mittelalterliche Häresiebewegung und den Herausforderungen, die sie für die katholische Kirche darstellten. Die Notwendigkeit, die Quellenlage kritisch zu bewerten, wird hervorgehoben, da die Perspektive der katholischen Kirche dominiert.
Quellenlage: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Quellen, insbesondere das Inquisitionshandbuch von Bernard Gui und die Inquisitionsprotokolle aus Montaillou. Es diskutiert die Vor- und Nachteile beider Quellenarten für die Untersuchung des Katharismus und begründet die Auswahl der Montaillou-Protokolle für den Vergleich. Die kritische Einordnung der Quellen und die Herausforderungen einer objektiven Darstellung des katharischen Glaubens werden angesprochen.
Gattungskritik: Die Gattungskritik analysiert die jeweiligen Textsorten: Inquisitionshandbücher und Inquisitionsprotokolle. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Intentionen und Schreibweisen beider Quellenarten und deren Einfluss auf die Darstellung der Katharer. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Textsorte, um das Verständnis der späteren Vergleichsanalyse zu unterstützen.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Katharismus, einschließlich der Entstehung und Ausbreitung der Bewegung, ihrer Lehren und ihrer Beziehung zur katholischen Kirche. Es beleuchtet die Reaktion der katholischen Kirche, einschließlich der Inquisition, und deren Entwicklung im 13. Jahrhundert. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen und Entwicklungen, die zur Entstehung und Bekämpfung des Katharismus führten.
Vergleich der Darstellung der Katharer in Inquisitionsprotokollen aus Montaillou und im Inquisitionshandbuch von Bernard Gui: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Darstellung der Katharer in den ausgewählten Quellen. Es analysiert die Lehren, das Selbstverständnis und die Rituale der Katharer, wie sie in beiden Quellen dargestellt werden, und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor. Die Analyse konzentriert sich auf den Abgleich der unterschiedlichen Perspektiven.
Katharismus, Inquisition, Bernard Gui, Practica officii, Inquisitionsprotokolle, Montaillou, Häresie, Dualismus, Mittelalter, Südfrankreich, Quellenkritik, Selbstverständnis, Glaubenslehre, Rituale.
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Katharer im Inquisitionshandbuch von Bernard Gui ("Practica officii inquisitionis haereticae pravitatis") im Vergleich zu ihrer Selbstdarstellung in Inquisitionsprotokollen aus Montaillou. Ziel ist es, die Einseitigkeit der Berichterstattung Guis zu analysieren und die Frage zu beantworten, inwiefern Guis Darstellung die tatsächlichen Ansichten der Katharer widerspiegelt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Die Arbeit verwendet hauptsächlich das Inquisitionshandbuch von Bernard Gui ("Practica officii inquisitionis haereticae pravitatis") und die Inquisitionsprotokolle aus Montaillou.
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die zentrale Forschungsfrage vor und beleuchtet die Bedeutung der Katharer als mittelalterliche Häresiebewegung.
Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Quellen, diskutiert die Vor- und Nachteile beider Quellenarten und begründet die Auswahl der Montaillou-Protokolle für den Vergleich.
Die Gattungskritik analysiert die jeweiligen Textsorten: Inquisitionshandbücher und Inquisitionsprotokolle. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Intentionen und Schreibweisen beider Quellenarten.
Dieses Kapitel beschreibt den historischen Kontext des Katharismus, einschließlich der Entstehung und Ausbreitung der Bewegung, ihrer Lehren und ihrer Beziehung zur katholischen Kirche.
Der Kern der Arbeit ist der Vergleich der Darstellung der Katharer in den ausgewählten Quellen. Es analysiert die Lehren, das Selbstverständnis und die Rituale der Katharer, wie sie in beiden Quellen dargestellt werden, und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
Katharismus, Inquisition, Bernard Gui, Practica officii, Inquisitionsprotokolle, Montaillou, Häresie, Dualismus, Mittelalter, Südfrankreich, Quellenkritik, Selbstverständnis, Glaubenslehre, Rituale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare