Examensarbeit, 2009
87 Seiten, Note: 2,2
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Wirkungen des Gesetzes zu analysieren und in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien einzuordnen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die konzeptionellen Grundlagen von „Hartz IV“ als auch die empirischen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Hartz IV“ ein und beschreibt die kontroverse gesellschaftliche Debatte um das Gesetz, unter Bezugnahme auf ein Wahlkampfplakat der Partei „Die Linke“. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von „Hartz IV“ auf den Arbeitsmarkt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
„Hartz 4“ – Das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über das Gesetz „Hartz IV“, seine Entstehungsgeschichte und seine zentralen Elemente. Es beschreibt den Kreis der berechtigten Personen, die verschiedenen Leistungsarten (Geldleistungen, Dienstleistungen, Sachleistungen) und die Grundsätze des Forderns und Förderns. Die Darstellung stützt sich auf die relevanten Paragraphen des SGB II.
Die Theoretische Einordnung von „Hartz 4“: Dieses Kapitel analysiert „Hartz IV“ im Lichte neoklassischer und keynesianischer Arbeitsmarkttheorien. Es untersucht die neoklassische Arbeitsmarkt- und die keynesianische Gesamtwirtschaftstheorie und diskutiert deren jeweilige Erklärungen für Arbeitslosigkeit und die potenziellen Auswirkungen von staatlichen Interventionen wie „Hartz IV“. Der Abschnitt vergleicht die theoretischen Ansätze und deren Relevanz für die Beurteilung des Gesetzes.
Die Auswirkungen von „Hartz 4“ auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel widmet sich der empirischen Analyse der Auswirkungen von „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es betrachtet die Entwicklung der Arbeitsmarktkennzahlen nach der Einführung des Gesetzes und diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Veränderungen. Dabei wird untersucht, inwieweit die positiven Effekte auf die Beschäftigung durch konjunkturelle Einflüsse oder durch die Wirksamkeit des Gesetzes selbst bedingt sind. Aktuelle Studien und Daten werden herangezogen, um die Argumentation zu stützen.
Hartz IV, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, SGB II, Neoklassik, Keynesianismus, Fordern und Fördern, Sozialhilfe, Beschäftigung, Wirtschaftspolitik, Armut, Effektivität.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes „Hartz IV“ auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Wirkungen des Gesetzes und ordnet sie in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien (Neoklassik und Keynesianismus) ein.
Die Arbeit behandelt die konzeptionellen Grundlagen von Hartz IV, die Einordnung des Gesetzes in neoklassische und keynesianische Arbeitsmarkttheorien, die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext der Einführung von Hartz IV, die Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie eine kritische Bewertung der Maßnahmen und ihrer Effektivität.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Hartz IV mit detailliertem Überblick, ein Kapitel zur theoretischen Einordnung in neoklassische und keynesianische Theorien, ein Kapitel zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Gesetz „Hartz IV“, seine Entstehungsgeschichte und zentrale Elemente. Es beschreibt den Kreis der berechtigten Personen, die Leistungsarten (Geldleistungen, Dienstleistungen, Sachleistungen) und die Grundsätze des Forderns und Förderns, basierend auf relevanten Paragraphen des SGB II.
Das Kapitel zur theoretischen Einordnung analysiert Hartz IV im Lichte beider Theorien. Es untersucht die neoklassische Arbeitsmarkt- und die keynesianische Gesamtwirtschaftstheorie, deren Erklärungen für Arbeitslosigkeit und die potenziellen Auswirkungen staatlicher Interventionen wie Hartz IV. Die theoretischen Ansätze werden verglichen und auf ihre Relevanz für die Beurteilung des Gesetzes hin untersucht.
Das Kapitel zu den Auswirkungen analysiert empirisch die Entwicklung der Arbeitsmarktkennzahlen nach der Einführung des Gesetzes. Es diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die beobachteten Veränderungen und untersucht, inwieweit positive Beschäftigungseffekte auf konjunkturelle Einflüsse oder die Wirksamkeit des Gesetzes selbst zurückzuführen sind. Aktuelle Studien und Daten werden zur Stützung der Argumentation herangezogen.
Schlüsselwörter sind: Hartz IV, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, SGB II, Neoklassik, Keynesianismus, Fordern und Fördern, Sozialhilfe, Beschäftigung, Wirtschaftspolitik, Armut, Effektivität.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat Hartz IV auf den deutschen Arbeitsmarkt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirkungen von Hartz IV zu analysieren und in den Kontext etablierter ökonomischer Theorien einzuordnen. Sie beleuchtet sowohl die konzeptionellen Grundlagen als auch die empirischen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
super
am 18.9.2010
Gast
Eine sehr hilfreiche und gut verständliche Arbeit! Danke!
am 21.9.2010