Masterarbeit, 2025
102 Seiten, Note: 2,7
Diese Masterarbeit untersucht die sichere und automatisierte Migration von Medikationsplänen beim Wechsel eines Klinikinformationssystems (KIS). Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die Datenübertragung zu entwickeln und zu evaluieren, der die Anforderungen der DSGVO erfüllt und Datenvollständigkeit sowie -sicherheit gewährleistet. Die Arbeit dient als Leitfaden für zukünftige Migrationsprojekte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der KIS-Migration und die damit verbundene Herausforderung der Medikationsplanübertragung ein. Es beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Fallstudie, definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen und skizziert die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Migration von Medikationsplänen relevant sind. Es gibt einen Überblick über aktuelle KIS-Hersteller und deren Lösungen, erläutert den eMedikationsplan und das CHMED16A-Format, untersucht die Eignung von JSON für die Datenmigration und beleuchtet relevante Datenmigrations- und Entwicklungsplattformen. Schließlich werden die Sicherheitsvorschriften der DSGVO im Kontext der Datenmigration detailliert behandelt. Dieses Kapitel legt die theoretische Basis für die praktische Umsetzung der Fallstudie.
3 Fallstudie: die Theorie und praktische Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Medikationsplanmigration im Kontext einer konkreten Fallstudie. Es verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der praktischen Anwendung und zeigt die Herausforderungen und Lösungen auf, die im Projektverlauf auftraten.
4 Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, beginnend mit der Literaturrecherche, über die Konzepterstellung der Fallstudie bis hin zur Umsetzung, Daten-Sondierung und -aufbereitung. Es legt dar, wie die Daten erhoben und analysiert wurden und wie die Ergebnisse gewonnen wurden.
5 Planung und Durchführung des Projektes: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung des Projektes zur Migration der Medikationspläne. Es beinhaltet die Aufgaben und Prozesse, die Organisationsstruktur, die definierten Meilensteine und Arbeitspakete, sowie eine Risikoanalyse und die daraus abgeleiteten Ziele. Weiterhin wird die Kontrolle und Überwachung des Projektes während der Durchführung erläutert.
Migration von Medikationsplänen, DSGVO, Datensicherheit, CHMED16A, Datenübertragung, Klinikinformationssystem (KIS), JSON, Datenmigration, Fallstudie, Projektarbeit
Diese Masterarbeit untersucht die sichere und automatisierte Migration von Medikationsplänen beim Wechsel eines Klinikinformationssystems (KIS). Ziel ist es, einen Lösungsansatz für die Datenübertragung zu entwickeln und zu evaluieren, der die Anforderungen der DSGVO erfüllt und Datenvollständigkeit sowie -sicherheit gewährleistet. Die Arbeit dient als Leitfaden für zukünftige Migrationsprojekte.
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: sichere Datenübertragung von Medikationsplänen, Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen, Gewährleistung der Datenvollständigkeit, Eignung des CHMED16A-Formats, und die Implementierung und praktische Umsetzung der Lösung.
Kapitel 1 führt in die Thematik der KIS-Migration und die damit verbundene Herausforderung der Medikationsplanübertragung ein. Es beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Fallstudie, definiert die Zielsetzung und Forschungsfragen und skizziert die Methodik der Arbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Migration von Medikationsplänen relevant sind. Es gibt einen Überblick über aktuelle KIS-Hersteller und deren Lösungen, erläutert den eMedikationsplan und das CHMED16A-Format, untersucht die Eignung von JSON für die Datenmigration und beleuchtet relevante Datenmigrations- und Entwicklungsplattformen. Schließlich werden die Sicherheitsvorschriften der DSGVO im Kontext der Datenmigration detailliert behandelt.
Kapitel 3 beschreibt die praktische Umsetzung der Medikationsplanmigration im Kontext einer konkreten Fallstudie. Es verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit der praktischen Anwendung und zeigt die Herausforderungen und Lösungen auf, die im Projektverlauf auftraten.
Kapitel 4 beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, beginnend mit der Literaturrecherche, über die Konzepterstellung der Fallstudie bis hin zur Umsetzung, Daten-Sondierung und -Aufbereitung. Es legt dar, wie die Daten erhoben und analysiert wurden und wie die Ergebnisse gewonnen wurden.
Kapitel 5 beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung des Projektes zur Migration der Medikationspläne. Es beinhaltet die Aufgaben und Prozesse, die Organisationsstruktur, die definierten Meilensteine und Arbeitspakete, sowie eine Risikoanalyse und die daraus abgeleiteten Ziele. Weiterhin wird die Kontrolle und Überwachung des Projektes während der Durchführung erläutert.
Relevante Schlüsselwörter sind: Migration von Medikationsplänen, DSGVO, Datensicherheit, CHMED16A, Datenübertragung, Klinikinformationssystem (KIS), JSON, Datenmigration, Fallstudie, Projektarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare