Bachelorarbeit, 2023
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, das Verständnis von AD(H)S im Kindes- und Jugendalter zu verbessern und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie beleuchtet die Ursachen, Symptome und Auswirkungen der Störung und diskutiert verschiedene Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher sowie deren Umfeld.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen ein und betont die hohe Relevanz der Störung. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses von AD(H)S und die Bedeutung von Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige. Das Ziel der Arbeit wird als Sensibilisierung für AD(H)S und die Erörterung von Unterstützungsmöglichkeiten formuliert, um betroffenen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche und glückliche Entwicklung zu ermöglichen. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, AD(H)S als ernstzunehmende Störung zu betrachten und Handlungsbedarf seitens Fachkräfte und Angehöriger zu betonen.
2. Historischer Exkurs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von AD(H)S, beginnend mit dem Begriff „Zappelphilipp“ bis hin zur heutigen medizinischen Diagnose. Es verfolgt die Veränderungen in der Wahrnehmung und Behandlung der Störung im Laufe der Zeit nach.
3. Diskussionsarena AD(H)S: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff AD(H)S, seinen Klassifikationsmöglichkeiten nach ICD-10 und DSM-5, sowie mit der Epidemiologie der Störung. Es vergleicht die beiden Klassifizierungssysteme und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Abschnitt zur Epidemiologie präsentiert Daten zur Verbreitung von AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
4. Symptomatik: Kapitel 4 beschreibt detailliert die Symptomatik von AD(H)S, wobei sowohl die Defizite als auch die Stärken und Ressourcen betroffener Kinder und Jugendlicher berücksichtigt werden. Es werden häufige Komorbiditäten wie Lese-Rechtschreibschwäche oder Angststörungen erläutert und die Auswirkungen der Symptomatik im familiären und schulischen Kontext analysiert.
5. Ursachen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Ursachen von AD(H)S. Es werden neurobiologische, genetische und psychosoziale Faktoren untersucht, die die Entwicklung der Störung begünstigen oder auslösen können, und beleuchtet deren Zusammenwirken.
6. Diagnostik: Kapitel 6 erläutert die verschiedenen Methoden zur Diagnose von AD(H)S. Es werden Befragungen, Verhaltensbeobachtungen, der Einsatz von Fragebögen und die Durchführung von Untersuchungen detailliert beschrieben, die zur Erstellung einer Diagnose beitragen.
7. Interventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten vor, die zur Behandlung von AD(H)S eingesetzt werden. Es behandelt sowohl medikamentöse Behandlungen (z.B. mit Ritalin) als auch therapeutische Ansätze. Der Fokus liegt auf Implikationen für die Erziehungspraxis sowohl für Eltern als auch für Lehrkräfte und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit AD(H)S.
AD(H)S, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kinder, Jugendliche, Symptome, Ursachen, Diagnostik, Interventionsmöglichkeiten, Neurobiologie, Genetik, Psychosoziale Faktoren, Komorbidität, Therapie, Erziehung, Schule, Soziale Arbeit.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Kindes- und Jugendalter.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis von AD(H)S zu verbessern, Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen und die Ursachen, Symptome und Auswirkungen der Störung zu beleuchten. Sie diskutiert verschiedene Ansätze zur Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher sowie deren Umfeld.
Die Themenschwerpunkte umfassen: das historische Verständnis von AD(H)S, Klassifikation und Epidemiologie, Symptome, Stärken und Komorbiditäten, Ursachen (neurobiologisch, genetisch, psychosozial), sowie Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten.
Die Einleitung führt in das Thema AD(H)S ein, betont die Relevanz der Störung und die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses. Sie verdeutlicht das Ziel der Arbeit: Sensibilisierung und Erörterung von Unterstützungsmöglichkeiten.
Der historische Exkurs verfolgt die Entwicklung des Verständnisses von AD(H)S von frühen Beschreibungen bis zur heutigen medizinischen Diagnose.
Dieses Kapitel bietet eine Auseinandersetzung mit dem Begriff AD(H)S, seinen Klassifikationsmöglichkeiten nach ICD-10 und DSM-5, sowie mit der Epidemiologie der Störung.
Die Symptomatik von AD(H)S wird detailliert beschrieben, wobei sowohl Defizite als auch Stärken und Ressourcen berücksichtigt werden. Häufige Komorbiditäten und Auswirkungen im familiären und schulischen Kontext werden analysiert.
Es werden neurobiologische, genetische und psychosoziale Faktoren untersucht, die die Entwicklung von AD(H)S begünstigen oder auslösen können, sowie deren Zusammenwirken.
Es werden Befragungen, Verhaltensbeobachtungen, der Einsatz von Fragebögen und die Durchführung von Untersuchungen detailliert beschrieben, die zur Erstellung einer Diagnose beitragen.
Es werden medikamentöse Behandlungen (z.B. mit Ritalin) als auch therapeutische Ansätze vorgestellt. Der Fokus liegt auf Implikationen für die Erziehungspraxis (Eltern und Lehrkräfte) und die Rolle der Sozialen Arbeit.
Relevante Schlüsselwörter sind: AD(H)S, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kinder, Jugendliche, Symptome, Ursachen, Diagnostik, Interventionsmöglichkeiten, Neurobiologie, Genetik, Psychosoziale Faktoren, Komorbidität, Therapie, Erziehung, Schule, Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare