Magisterarbeit, 2003
154 Seiten, Note: sehr gut (88 von 100)
Diese Arbeit analysiert Hermann Hesses Erzählung "Narziss und Goldmund", indem sie den biografischen Kontext beleuchtet und die zentralen Themen des Werkes untersucht. Ziel ist es, Hesses Darstellung des Polaritätsgedankens, seine Auseinandersetzung mit Kunst und Künstler sowie seine religiösen und philosophischen Überzeugungen zu ergründen.
Vorwort: Dieses Vorwort bietet einen einleitenden Überblick über Hermann Hesse, seinen Einfluss auf die deutsche Literatur und die zentrale Thematik von "Narziss und Goldmund": den inneren Konflikt zwischen Geist und Natur, der in den Figuren Narziss und Goldmund verkörpert wird. Es kündigt die Analyse der Erzählung und deren zeitlose Relevanz an.
Aus dem Leben und Werk Hermann Hesses: Dieses Kapitel liefert biografische Informationen über Hermann Hesse, um seine Werke besser einzuordnen und die Einflüsse auf seine Schreibweise und Themenwahl zu verstehen. Es legt die Grundlage für die anschließende Interpretation von "Narziss und Goldmund" im Kontext von Hesses Leben und seinem Gesamtwerk. Die Einordnung Hesses als "letzter Ritter der Romantik" wird hier thematisiert und seine Beschäftigung mit der Thematik der Polarität wird als ein zentrales Thema seiner Literatur und seines Lebens dargestellt.
Narziss und Goldmund: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die verschiedene Aspekte der Erzählung beleuchten. Es behandelt die Entstehung und Rezeption des Werkes, seine Handlung, die Charakterisierung der Hauptfiguren Narziss und Goldmund, die Darstellung der Polarität zwischen Geist und Materie, die Rolle der Frauen, die Auseinandersetzung mit Kunst und dem Künstlerdasein, die religiösen Einflüsse, die zeitlose Relevanz der Themen sowie Hesses Naturdarstellung und Sprachstil. Die Interpretation der menschlichen Psyche nach C.G. Jung wird verwendet um die beiden gegensätzlichen Tendenzen im Inneren des Menschen zu verstehen.
Hermann Hesse, Narziss und Goldmund, Polarität, Geist und Natur, Kunst und Künstler, Selbstverwirklichung, Religiöse und philosophische Ansichten, Zeitlose Themen, Romantische Literatur, Psychologie, C.G. Jung.
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Hermann Hesses Erzählung "Narziss und Goldmund". Sie beinhaltet ein Vorwort, biografische Informationen über Hesse, eine detaillierte Inhaltsangabe und Interpretation von "Narziss und Goldmund", ein Schlusswort, einen Anhang für Abkürzungen, einen Quellennachweis und ein Literaturverzeichnis. Die Analyse konzentriert sich auf zentrale Themen wie den Polaritätsgedanken, die Künstlerproblematik, die Rolle der Frauen und die religiösen und philosophischen Ansichten Hesses.
Die Analyse untersucht den Polaritätsgedanken (Geist vs. Natur, Narziss vs. Goldmund), die Künstlerproblematik und die Suche nach Selbstverwirklichung, die Rolle der Frauen und das Mutterbild, Hesses religiöse und philosophische Ansichten sowie die Bedeutung zeitloser Themen und die Wirkung des Werkes. Die Interpretation bezieht auch die Psychologie nach C.G. Jung mit ein.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu einem Vorwort, Hesses Leben und Werk, einer detaillierten Analyse von "Narziss und Goldmund" (inklusive Entstehung, Inhaltsangabe, Charakterisierung der Figuren, Darstellung des Polaritätsgedankens, Kunst und Künstlerproblematik, religiösen Gedanken, Naturdarstellung, Sprache und Struktur der menschlichen Psyche), einem Schlusswort, einem Anhang für Abkürzungen, Quellennachweis und Literaturverzeichnis. "Narziss und Goldmund" selbst wird in viele Unterkapitel unterteilt, um die verschiedenen Aspekte der Erzählung detailliert zu beleuchten.
Das Vorwort gibt einen Überblick über Hesse und die zentrale Thematik von "Narziss und Goldmund". Das Kapitel über Hesses Leben und Werk liefert biografische Informationen, um seine Werke besser einzuordnen. Das Kapitel zu "Narziss und Goldmund" bildet den Kern der Arbeit und analysiert verschiedene Aspekte der Erzählung detailliert. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter sind: Hermann Hesse, Narziss und Goldmund, Polarität, Geist und Natur, Kunst und Künstler, Selbstverwirklichung, Religiöse und philosophische Ansichten, Zeitlose Themen, Romantische Literatur, Psychologie, C.G. Jung.
Die Arbeit analysiert Hermann Hesses "Narziss und Goldmund", beleuchtet den biografischen Kontext und untersucht die zentralen Themen. Ziel ist es, Hesses Darstellung des Polaritätsgedankens, seine Auseinandersetzung mit Kunst und Künstler sowie seine religiösen und philosophischen Überzeugungen zu ergründen.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse der Themen in "Narziss und Goldmund" auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare