Bachelorarbeit, 2016
106 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht den Fremdsprachenunterricht (Englisch) in einer dritten Volksschulklasse. Das Hauptziel ist die Erforschung der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lernerfolg, insbesondere die Rolle des Hörverständnisses, des Wortschatzerwerbs und der Motivation der Schüler.
1 Problemaufriss und Zielstellungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Englischunterrichts in der Volksschule ein und begründet die Bedeutung von Englisch als Weltsprache. Es stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung und definiert die Grundkompetenzen, auf die sich die Untersuchung bezieht. Die Aktionsforschung als Methode wird eingeführt.
2 Fremdsprachenlernen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den komplexen Prozess des Fremdsprachenlernens bei Kindern. Es werden verschiedene Aspekte wie direktes und indirektes Lernen, lernpsychologische Voraussetzungen, kognitivistische Verfahren, der Aufbau des Wortschatzes, Sprachverstehen und Sprachproduktion sowie die Bedeutung von Mehrsprachigkeit behandelt. Der Kapitel befasst sich auch eingehend mit der Rolle von Ritualen im Lernprozess.
3 Motivation: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Motivation und verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Wachstumsmotivation nach Maslow und die kognitive Motivationstheorie. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und deren Bedeutung für den Lernerfolg im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
4 Forschung: Das Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Methoden der Datenerhebung (Videoaufzeichnungen, Beobachtungen, Fragebögen) und die Triangulation. Es werden die Rahmenbedingungen der Forschung und der Ist-Zustand der Lerngruppe dargestellt. Die Ergebnisse der fünf Forschungszyklen werden detailliert vorgestellt, analysiert und interpretiert.
Aktionsforschung, Fremdsprachenlernen, Englischunterricht, Volksschule, Hörverstehen, Sprechen, Wortschatz, Motivation, Mehrsprachigkeit, zyklische Unterrichtsgestaltung, Grundkompetenzen, Sprachproduktion, Sprechrituale.
Diese Bachelorarbeit konzentriert sich auf den Fremdsprachenunterricht (Englisch) in einer dritten Volksschulklasse. Sie untersucht speziell die Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch eine zyklische Unterrichtsgestaltung.
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lernerfolg, insbesondere die Rolle des Hörverständnisses, des Wortschatzerwerbs und die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Das Hauptziel ist die Erforschung der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen im Englischunterricht der Volksschule.
Zur Datenerhebung wurden Videoaufzeichnungen, Beobachtungen und Fragebögen verwendet. Die Ergebnisse wurden durch Triangulation validiert.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den komplexen Prozess des Fremdsprachenlernens bei Kindern. Es werden verschiedene Aspekte wie direktes und indirektes Lernen, lernpsychologische Voraussetzungen, kognitivistische Verfahren, der Aufbau des Wortschatzes, Sprachverstehen und Sprachproduktion sowie die Bedeutung von Mehrsprachigkeit behandelt. Ein Exkurs widmet sich der Rolle von Ritualen im Lernprozess.
Die Arbeit erläutert den Begriff Motivation und verschiedene Motivationstheorien, insbesondere die Wachstumsmotivation nach Maslow und die kognitive Motivationstheorie. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation unterschieden und deren Bedeutung für den Lernerfolg im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign (Aktionsforschung), die Methoden der Datenerhebung und die Triangulation. Es werden die Rahmenbedingungen der Forschung und der Ist-Zustand der Lerngruppe dargestellt. Die Ergebnisse der fünf Forschungszyklen werden detailliert vorgestellt, analysiert und interpretiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktionsforschung, Fremdsprachenlernen, Englischunterricht, Volksschule, Hörverstehen, Sprechen, Wortschatz, Motivation, Mehrsprachigkeit, zyklische Unterrichtsgestaltung, Grundkompetenzen, Sprachproduktion, Sprechrituale.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Abfolge, Darstellung, Analyse und Interpretation der Fakten bzw. Ergebnisse aus den fünf Forschungszyklen (Zyklus 1 bis Zyklus 5). Die genauen Inhalte jedes Zyklus werden im Kapitel "Forschung" ausführlich erläutert.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Englischunterrichts in der Volksschule ein und begründet die Bedeutung von Englisch als Weltsprache. Es stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen durch zyklische Unterrichtsgestaltung und definiert die Grundkompetenzen, auf die sich die Untersuchung bezieht. Die Aktionsforschung als Methode wird eingeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare