Masterarbeit, 2024
183 Seiten, Note: 2
Diese Masterarbeit untersucht das subjektive Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe aus der Perspektive von Lehrkräften und Eltern. Ziel ist es, Vorteile, Herausforderungen und die Auswirkungen auf Lernen und professionelle Entwicklung aufzuzeigen.
Abstract: Diese Arbeit untersucht das Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe, basierend auf den Perspektiven von Lehrkräften und Eltern. Qualitative Methoden und die Constant Comparative Method wurden zur Analyse der Daten verwendet. Die Ergebnisse zeigen sowohl Vorteile (Arbeitsteilung, intensivere Betreuung, gegenseitige Unterstützung) als auch Herausforderungen (effektive Kommunikation und Abstimmung). Co-Teaching erscheint als vielversprechende Methode zur Entlastung von Lehrkräften und zur Förderung der Schüler*innen.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf eigenen Erfahrungen mit Co-Teaching im Schuljahr 2019/2020. Es wird die reibungslose Datenerhebung und die zeitintensive Datenanalyse erwähnt, gefolgt von Dankesbekundungen an Betreuerin, Eltern, Kolleginnen, Freund*innen und Familie für ihre Unterstützung.
Kapitel 1: Einleitung: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Relevanz des Themas Co-Teaching im Kontext der Primarstufe darstellt, die Forschungsfrage formuliert und die Struktur der Arbeit beschreibt.) Dieses Kapitel führt in die Thematik des Co-Teachings in der Primarstufe ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage präzise formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Möglicherweise werden auch bereits erste relevante Studien und Theorien angesprochen, die im weiteren Verlauf vertieft werden.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel relevante Theorien und Modelle zum Thema Co-Teaching, geteilte Klassenführung und kollaboratives Lernen vorstellt.) Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien und Modelle zu kollaborativem Lernen, geteilter Führung und den Herausforderungen des Unterrichts in der Primarstufe vorgestellt und miteinander in Beziehung gesetzt. Dies dient als Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die gewählte Forschungsmethodik, die Datenerhebungsinstrumente und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse beschreibt.) Das Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die angewandte Methodik. Es werden die gewählten qualitativen Methoden erläutert, die Stichprobenbeschreibung präsentiert und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse dargelegt. Die gewählte Methode der Constant Comparative Method wird im Detail beschrieben und ihre Angemessenheit für die Forschungsfrage begründet.
Kapitel 4: Ergebnisse: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund fehlender Informationen im Text erstellt werden. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Ergebnisse der Interviews und der Analyse präsentiert.) Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Datenanalyse. Die gewonnenen Erkenntnisse zum subjektiven Erleben von Co-Teaching werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt. Die Ergebnisse belegen die Vorteile und Herausforderungen der Zusammenarbeit und geben Aufschluss über die Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern.
Kapitel 5: Diskussion: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Abschlusskapitel zusammenzufassen, ausgelassen.)
Co-Teaching, geteilte Klassenführung, Primarstufe, qualitative Forschung, Lehrerperspektiven, Elternperspektiven, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation, Arbeitsteilung, Herausforderungen, Vorteile, professionelle Entwicklung, Schüler*innenförderung.
Die Masterarbeit untersucht das subjektive Erleben von Co-Teaching mit geteilter Klassenführung in der Primarstufe aus der Perspektive von Lehrkräften und Eltern. Sie zielt darauf ab, Vorteile, Herausforderungen und die Auswirkungen auf Lernen und professionelle Entwicklung aufzuzeigen.
Die Themenschwerpunkte umfassen Erfahrungen von Lehrkräften und Eltern mit Co-Teaching, Kommunikation und Kooperation im Rahmen der geteilten Klassenführung, Rollenverteilung und Arbeitsteilung zwischen den Lehrkräften, Vorteile und Herausforderungen von Co-Teaching sowie die Auswirkungen auf das Lernen der Schüler*innen.
Die Ergebnisse zeigen sowohl Vorteile wie Arbeitsteilung, intensivere Betreuung und gegenseitige Unterstützung als auch Herausforderungen wie effektive Kommunikation und Abstimmung. Co-Teaching erscheint als vielversprechende Methode zur Entlastung von Lehrkräften und zur Förderung der Schüler*innen.
Die Masterarbeit verwendet qualitative Methoden und die Constant Comparative Method zur Analyse der Daten. Die Ergebnisse basieren auf den Perspektiven von Lehrkräften und Eltern.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Co-Teaching, geteilte Klassenführung, Primarstufe, qualitative Forschung, Lehrerperspektiven, Elternperspektiven, Zusammenarbeit, Kommunikation, Kooperation, Arbeitsteilung, Herausforderungen, Vorteile, professionelle Entwicklung, Schüler*innenförderung.
Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation der Autorin für die Wahl des Themas, basierend auf eigenen Erfahrungen mit Co-Teaching. Es werden der Datenerhebungsprozess und die Datenanalyse erwähnt, gefolgt von Dankesbekundungen.
Kapitel 1 führt in die Thematik des Co-Teachings in der Primarstufe ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien und Modelle zu kollaborativem Lernen, geteilter Führung und den Herausforderungen des Unterrichts in der Primarstufe vorgestellt.
Das Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign und die angewandte Methodik. Es werden die gewählten qualitativen Methoden erläutert, die Stichprobenbeschreibung präsentiert und das Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse dargelegt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Datenanalyse. Die gewonnenen Erkenntnisse zum subjektiven Erleben von Co-Teaching werden systematisch und nachvollziehbar dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare