Bachelorarbeit, 2024
38 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Sharentings, also das Teilen von Fotos und Videos von Kindern durch Eltern in sozialen Netzwerken. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Praxis auf die Privatsphäre, Sicherheit und die psychosoziale Entwicklung der Kinder. Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit den sozialen und kulturellen Faktoren, der möglichen Einordnung von Sharenting als Kinderarbeit und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Sharentings ein und beschreibt die Relevanz der Arbeit im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des wachsenden Einflusses sozialer Medien. Sie skizziert die Forschungsfragen und die Struktur der Arbeit.
2 Theoretischer Rahmen: Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen zu Sharenting, sozialen Netzwerken, Influencing, Communitys, Influencer-Marketing, Monetarisierung und Affiliate-Marketing. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Begriffe und legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse.
3 Sharenting: Für und Wider: Dieser Abschnitt analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Sharentings. Er beleuchtet sowohl die positiven Aspekte (z.B. das Teilen von schönen Momenten mit der Familie) als auch die negativen Konsequenzen, darunter die Verletzung der Privatsphäre, Sicherheitsrisiken (Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes), und langfristige psychische Auswirkungen auf die Kinder. Der digitale Fußabdruck und die potenziellen langfristigen Folgen werden detailliert untersucht.
4 Einflussfaktoren und Motivationen für Sharenting: Dieses Kapitel untersucht die Gründe, warum Eltern Sharenting betreiben. Es betrachtet technologische Entwicklungen, psychologische Aspekte (z.B. der Wunsch nach Anerkennung und sozialer Interaktion), sowie ethische Überlegungen. Fallbeispiele veranschaulichen die komplexen Motivationen.
5 Rechtliche Aspekte und Datenschutz: Das Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sharenting, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, das Recht am eigenen Bild und die UN-Kinderrechtskonvention. Es beleuchtet die bestehenden Gesetze, deren Anwendung auf Sharenting und internationale Unterschiede, sowie bestehende rechtliche Grauzonen. Die Kampagne #Dein KindAuchNicht wird ebenfalls thematisiert.
Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsrechte, digitale Sicherheit, psychische Entwicklung, rechtliche Grauzonen, Elternverhalten, technologischer Wandel, ethische Aspekte, Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes, Handlungsempfehlungen.
Die "Sprachvorschau" beschäftigt sich mit dem Phänomen des Sharentings, also dem Teilen von Fotos und Videos von Kindern durch Eltern in sozialen Netzwerken.
Die zentralen Forschungsfragen befassen sich mit den sozialen und kulturellen Faktoren, der möglichen Einordnung von Sharenting als Kinderarbeit und der Entwicklung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Kinderrechte im digitalen Raum.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sharenting auf die Privatsphäre, Sicherheit und die psychosoziale Entwicklung von Kindern. Es werden auch rechtliche und ethische Aspekte betrachtet.
Die Schlüsselwörter sind: Sharenting, Kinderrechte, Datenschutz, soziale Netzwerke, Persönlichkeitsrechte, digitale Sicherheit, psychische Entwicklung, rechtliche Grauzonen, Elternverhalten, technologischer Wandel, ethische Aspekte, Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes, Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen: Definitionen, Sharenting: Für und Wider, Einflussfaktoren und Motivationen für Sharenting, Rechtliche Aspekte und Datenschutz, Fazit und Forschungsdesiderate.
Im theoretischen Rahmen werden Definitionen zu Sharenting, sozialen Netzwerken, Influencing, Communitys, Influencer-Marketing, Monetarisierung und Affiliate-Marketing gegeben.
In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Aspekte des Sharentings analysiert, darunter die Verletzung der Privatsphäre, Sicherheitsrisiken (Mobbing, Pädosexualität, Deepfakes) und langfristige psychische Auswirkungen auf Kinder. Der digitale Fußabdruck wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit untersucht technologische Entwicklungen, psychologische Aspekte (z.B. der Wunsch nach Anerkennung und sozialer Interaktion), sowie ethische Überlegungen, die Eltern zum Sharenting bewegen.
Das Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen von Sharenting, insbesondere im Hinblick auf Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, das Recht am eigenen Bild und die UN-Kinderrechtskonvention. Auch die Kampagne #DeinKindAuchNicht wird thematisiert.
Genannt werden Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild, UN-Kinderrechtskonvention Artikel 32 – Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung, DSGVO Artikel 17 - Das Recht auf Löschung.
Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Bereiche für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare