Masterarbeit, 2023
108 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit bewertet die Nachhaltigkeit des Tourismus am Kilimanjaro in Tansania. Ziel ist es, lokale Bedingungen zu analysieren, Problemfelder aufzuzeigen und Perspektiven für eine nachhaltige Tourismusentwicklung aufzuzeigen. Die Arbeit kombiniert Sekundäranalyse mit qualitativen und quantitativen Daten aus Feldforschung (Experteninterviews, Beobachtungen).
1 DER MASSENTOURISMUS IN NATURRÄUMEN UND BERGLANDSCHAFTEN: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es den Massentourismus in Naturräumen und Berglandschaften einführt und die Herausforderungen und die Notwendigkeit nachhaltiger Strategien beleuchtet. Es dient als Einleitung in die Problematik und formuliert die Zielsetzung der Masterarbeit.
2 DAS FORSCHUNGSUMFELD IN TANSANIA: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsgebiet, Tansania, mit seinen äußeren Bedingungen und den lokalen Gegebenheiten am Kilimanjaro. Es liefert den Kontext für die spätere Nachhaltigkeitsbewertung, indem es die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Tourismus in dieser Region hervorhebt und die relevanten sozio-ökonomischen und ökologischen Faktoren beleuchtet. Die Beschreibung der lokalen Gegebenheiten bildet die Basis für die anschließende Analyse der Nachhaltigkeit des Tourismus.
3 GRUNDSÄTZE EINER NACHHALTIGEN TOURISMUSENTWICKLUNG: Dieses Kapitel definiert den Begriff des nachhaltigen Tourismus und seine verschiedenen Dimensionen. Es beleuchtet die Problematik des „Overtourism“, die Notwendigkeit einer touristischen Eingliederung und den Interessenkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus. Es beschreibt die drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Kriterien für eine nachhaltige Tourismusbewertung von Destinationen. Dieses Kapitel dient als theoretisches Fundament für die spätere empirische Analyse.
4 METHODISCHE VORGEHENSWEISE – EINE METHODENTRIANGULATION: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die auf einer methodischen Triangulation basiert. Es erläutert den Forschungsgegenstand, seine Probleme und Grenzen, sowie die verwendeten Methoden der Sekundäranalyse, leitfadengestützter Interviews und strukturierter Beobachtungen. Die Begründung der gewählten Methoden und die Darstellung der Grenzen des Forschungsansatzes sind zentral für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
5 STATUS QUO: EINE FALLSTUDIE ZUR DESTINATION NATIONALPARK KILIMANJARO: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über den Nationalpark Kilimanjaro, analysiert dessen Tourismusentwicklung und untersucht die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Dimensionen. Es liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, die als Basis für die nachfolgende Nachhaltigkeitsbewertung dient. Die einzelnen Dimensionen werden detailliert betrachtet, um ein ganzheitliches Bild zu schaffen.
6 TOURISTISCHE NACHHALTIGKEITSPERSPEKTIVEN AM KILIMANJARO: Dieses Kapitel entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige Tourismusentwicklung am Kilimanjaro basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel. Es werden mögliche Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit vorgestellt und diskutiert, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und der identifizierten Problemfelder.
Nachhaltiger Tourismus, Kilimanjaro, Tansania, Massentourismus, Overtourism, Nachhaltigkeitsbewertung, ökonomische Dimension, soziokulturelle Dimension, ökologische Dimension, Methodentriangulation, Experteninterviews, Beobachtungen, Nachhaltigkeitsindikatoren.
Die Masterarbeit bewertet die Nachhaltigkeit des Tourismus am Kilimanjaro in Tansania. Sie analysiert lokale Bedingungen, identifiziert Problemfelder und entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige Tourismusentwicklung.
Die Masterarbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
Die Hauptziele sind:
Die Arbeit verwendet eine methodische Triangulation, die Sekundäranalyse, leitfadengestützte Interviews und strukturierte Beobachtungen umfasst.
Dieses Kapitel führt in den Massentourismus in Naturräumen und Berglandschaften ein, beleuchtet die Herausforderungen und die Notwendigkeit nachhaltiger Strategien und formuliert die Zielsetzung der Masterarbeit.
Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsgebiet Tansania, mit seinen äußeren Bedingungen und den lokalen Gegebenheiten am Kilimanjaro. Es liefert den Kontext für die Nachhaltigkeitsbewertung.
Dieses Kapitel definiert den Begriff des nachhaltigen Tourismus, beleuchtet die Problematik des „Overtourism“, die Notwendigkeit touristischer Eingliederung und den Interessenkonflikt zwischen Naturschutz und Tourismus. Es dient als theoretisches Fundament für die empirische Analyse.
Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die auf einer methodischen Triangulation basiert. Es erläutert den Forschungsgegenstand, seine Probleme und Grenzen, sowie die verwendeten Methoden.
Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über den Nationalpark Kilimanjaro, analysiert dessen Tourismusentwicklung und untersucht die ökonomischen, soziokulturellen und ökologischen Dimensionen.
Dieses Kapitel entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige Tourismusentwicklung am Kilimanjaro basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel.
Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Kilimanjaro, Tansania, Massentourismus, Overtourism, Nachhaltigkeitsbewertung, ökonomische Dimension, soziokulturelle Dimension, ökologische Dimension, Methodentriangulation, Experteninterviews, Beobachtungen, Nachhaltigkeitsindikatoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare