Masterarbeit, 2024
72 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die ethischen Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in Einstellungsprozessen. Ziel ist die Definition ethischer Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools im Arbeitskontext basierend auf dem aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit analysiert die Risiken und Chancen von KI-basierten Entscheidungsprozessen und sucht nach einem Ausgleich zwischen Effizienzsteigerung und dem Schutz vor Diskriminierung.
1. Einstieg: Dieses einführende Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft und hebt die ethischen Bedenken im Kontext der Personalbeschaffung hervor. Es wird die Problematik der unbewussten Reproduktion von Vorurteilen durch KI-Systeme angesprochen und die Notwendigkeit ethischer Leitlinien betont. Der Fokus liegt auf der Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht etc. und dem Potential von KI, diese zu vermeiden, aber auch gleichzeitig zu verstärken, wenn nicht adäquat eingesetzt. Die Arbeit formuliert zwei zentrale Forschungsfragen: Welche ethischen Richtlinien existieren für den KI-Einsatz im Einstellungsprozess, und wie können soziologische Ansätze den Diskurs zu KI-Richtlinien kontextualisieren?
2. Theoretischer Rahmen: Kapitel zwei legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es beginnt mit der Definition von Künstlicher Intelligenz und der Diskussion ethischer Standards für den Unternehmenseinsatz. Die „Theorie der Sozialen Konstruktion von Technologie“ (SCOT) von Bijker & Pinch sowie das Konzept der „reflexiven Innovation“ von Hutter et al. dienen als zentrale theoretische Grundlagen. Kritische Auseinandersetzung mit SCOT bezüglich der unzureichenden Berücksichtigung makrosozialer Strukturen wird ebenfalls einbezogen. Dieses Kapitel liefert somit das analytische Fundament für die Untersuchung der ethischen Herausforderungen und sozialen Dynamiken, die mit KI im Einstellungsprozess verbunden sind.
3. Forschungsstand: Kapitel drei bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur Ethik in der Anwendung künstlicher Intelligenz. Es kategorisiert wesentliche theoretische Strömungen und analysiert relevante wissenschaftliche Publikationen, wobei der Schwerpunkt auf einer kritischen Betrachtung der Vor- und Nachteile ausgewählter Anwendungen aus unternehmensethischer Perspektive liegt. Die Abwägung zwischen Datenschutz und Effizienzvorteilen durch KI-Einsatz in Unternehmen wird besonders beleuchtet.
Künstliche Intelligenz, KI, Ethik, Bias, Transparenz, Einstellungsprozess, Personalbeschaffung, Soziale Konstruktion von Technologie (SCOT), Reflexive Innovation, Algorithmen, Diskriminierung, ethische Richtlinien, Datenschutz, Effizienz.
Diese Inhaltsangabe bietet einen umfassenden Überblick über eine Masterarbeit zum Thema ethische Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in Einstellungsprozessen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Masterarbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: ethische Richtlinien für KI im Personalwesen, die Rolle der Sozialen Konstruktion von Technologie (SCOT) im Kontext von KI, Analyse des Forschungsstandes zur Ethik in KI-Anwendungen, Bewertung der Abwägung zwischen Datenschutz und Effizienz bei KI-Einsatz, sowie Praxisbeispiele für ethisch vertretbare KI-gestützte Personalbeschaffung.
Das Ziel der Masterarbeit ist die Definition ethischer Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools im Arbeitskontext, basierend auf dem aktuellen Forschungsstand. Die Arbeit analysiert die Risiken und Chancen von KI-basierten Entscheidungsprozessen und sucht nach einem Ausgleich zwischen Effizienzsteigerung und dem Schutz vor Diskriminierung.
Als theoretische Grundlagen dienen die "Theorie der Sozialen Konstruktion von Technologie" (SCOT) von Bijker & Pinch sowie das Konzept der "reflexiven Innovation" von Hutter et al. Es wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit SCOT bezüglich der unzureichenden Berücksichtigung makrosozialer Strukturen einbezogen.
Die Masterarbeit umfasst folgende Kapitel: Einstieg, Theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Methodik, Kennzahlen zum Gebrauch von künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen, Kriterien zur Definition eines ethisch vertretbaren Einsatzes von KI-Instrumenten, Praxisbeispiele: KI-gestützte Personalbeschaffung im Einklang mit ethischen Richtlinien, Diskussion und Fazit.
Relevante Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, KI, Ethik, Bias, Transparenz, Einstellungsprozess, Personalbeschaffung, Soziale Konstruktion von Technologie (SCOT), Reflexive Innovation, Algorithmen, Diskriminierung, ethische Richtlinien, Datenschutz, Effizienz.
Das erste Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft und hebt die ethischen Bedenken im Kontext der Personalbeschaffung hervor. Es wird die Problematik der unbewussten Reproduktion von Vorurteilen durch KI-Systeme angesprochen und die Notwendigkeit ethischer Leitlinien betont.
Das zweite Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit und definiert Künstliche Intelligenz. Es diskutiert ethische Standards für den Unternehmenseinsatz und stellt die "Theorie der Sozialen Konstruktion von Technologie" (SCOT) und das Konzept der "reflexiven Innovation" vor.
Das dritte Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zur Ethik in der Anwendung künstlicher Intelligenz. Es kategorisiert wesentliche theoretische Strömungen und analysiert relevante wissenschaftliche Publikationen, wobei der Schwerpunkt auf einer kritischen Betrachtung der Vor- und Nachteile ausgewählter Anwendungen aus unternehmensethischer Perspektive liegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare