Bachelorarbeit, 2024
32 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Die Arbeit zielt darauf ab, zu klären, ob Kampfsportler ein verändertes Schmerzempfinden im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern aufweisen, ob Kampfsport auch bei Nichtsportlern positive Auswirkungen hat und ob mentales Training im Kampfsport die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und präsentiert die zentrale Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf untersucht und beantwortet wird.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche. Es werden die verwendeten Datenbanken, die Suchstrategien und die Inklusionskriterien für die Auswahl der Studien genannt. Die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -darstellung wird erläutert, und es wird auf die Bewertung der Studientauglichkeit eingegangen. Das Kapitel gewährleistet die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschung.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert. Es wird die Anzahl der identifizierten Studien, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit und die Ergebnisse der Studien bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings dargestellt. Die Ergebnisse werden klar und prägnant präsentiert, um den Leser auf die Schlussfolgerungen im nächsten Kapitel vorzubereiten. Es werden die Ergebnisse von 12 Studien zu insgesamt 1375 Personen zusammengefasst, welche eine höhere Schmerztoleranz bei Vollkontaktsportlern, auch Kampfsportlern, aufzeigen.
Kampfsport, Schmerzempfinden, Schmerztoleranz, Schmerzschwelle, mentales Training, Vollkontaktsport, Literaturrecherche, Aktivsportler, Nichtsportler, Trainingsintensität, Trainingsdauer, psychischer Umgang mit Schmerz.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Sie zielt darauf ab, zu klären, ob Kampfsportler ein verändertes Schmerzempfinden im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern aufweisen, ob Kampfsport auch bei Nichtsportlern positive Auswirkungen hat und ob mentales Training im Kampfsport die Schmerzwahrnehmung beeinflusst.
Die Arbeit konzentriert sich auf das Schmerzempfinden von Kampfsportlern im Vergleich zu anderen Sportlern und Nichtsportlern, die Auswirkungen von Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Nichtsportlern, den Einfluss von mentalem Training auf die Schmerzwahrnehmung im Kampfsport, den Zusammenhang zwischen Trainingsdauer, Trainingsintensität und Schmerztoleranz, sowie den psychischen Umgang mit Schmerz im Kampfsport.
Die Methodik der Literaturrecherche wird detailliert beschrieben, einschließlich der verwendeten Datenbanken, der Suchstrategien und der Inklusionskriterien für die Auswahl der Studien. Die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -darstellung wird erläutert, und es wird auf die Bewertung der Studientauglichkeit eingegangen.
Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden präsentiert, einschließlich der Anzahl der identifizierten Studien, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit und die Ergebnisse der Studien bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings. Es werden die Ergebnisse von 12 Studien zu insgesamt 1375 Personen zusammengefasst, welche eine höhere Schmerztoleranz bei Vollkontaktsportlern, auch Kampfsportlern, aufzeigen.
Die relevanten Schlüsselwörter umfassen Kampfsport, Schmerzempfinden, Schmerztoleranz, Schmerzschwelle, mentales Training, Vollkontaktsport, Literaturrecherche, Aktivsportler, Nichtsportler, Trainingsintensität, Trainingsdauer und psychischer Umgang mit Schmerz.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: den Einfluss von Kampfsport auf das Schmerzempfinden. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Struktur der Arbeit skizziert.
Das Kapitel zu den Ergebnissen präsentiert die Resultate der durchgeführten Literaturrecherche. Es wird die Anzahl der identifizierten Studien angegeben, deren Bewertung hinsichtlich der Studientauglichkeit erläutert und die Ergebnisse bezüglich des Einflusses von Kontakt- und Kampfsport auf das Schmerzempfinden bei Sportlern und Nichtsportlern sowie den Einfluss mentalen Trainings dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare