Masterarbeit, 2024
147 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die digitale Transformation von Bierjurys und deren Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Bierjurys zu identifizieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der digitalen Transformation von Bierjurys und formuliert die Forschungsfragen und die Methodik der Untersuchung. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Abgrenzungen des Forschungsprojekts.
2 Theorie I: Geschäftsmodelle und Geschäftsmodell-Innovation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsmodellen und deren Innovationen. Es analysiert den konzeptionellen Ansatz von Geschäftsmodellen, beschreibt das Business Model Canvas und den St. Galler Business Navigator als Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen und bewertet deren Anwendbarkeit im Kontext der vorliegenden Arbeit. Es beleuchtet den Begriff der Geschäftsmodellinnovation und seine Relevanz für die Untersuchung.
3 Theorie II: Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einordnung und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle im Allgemeinen. Es präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und beleuchtet die Besonderheiten der Digitalisierung im Kontext von Events und Veranstaltungen, insbesondere von Messen, um einen Kontext für die spätere Analyse der Bierjurys zu schaffen.
4 Theorie III: Bierjurys – Funktion, Umfang und aktuelle Herausforderungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Geschäftsmodell „Bierjury“, einschließlich der Kunden (Brauereien), des Angebots, der Infrastruktur, der Finanzierung und der Funktionsweise. Es bietet einen Überblick über Bierjurys im deutschsprachigen Raum und analysiert den Ablauf einer Bierjury am Beispiel des European Beer Star. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Herausforderungen, die von der Digitalisierung und Virtualisierung über veränderte Konsumgewohnheiten und die Einstellung der Konsument:innen bis hin zu technologischen Trends und dem Kostendruck reichen.
5 Empirie: Methodik der Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dargestellt. Es beschreibt die Ableitung des Untersuchungslayouts, die Auswahl des Forschungsparadigmas und der Datenerhebungsmethode (Expert:innen-Interviews), sowie die Bestimmung des konkreten Erhebungsinstrumentes. Der Ablauf des Forschungsprozesses, einschließlich der Auswahl der Expert:innen, der Erstellung des Interviewleitfadens, der Durchführung der Interviews, der Transkription und der Analyse der Interviewdaten wird erläutert.
6 Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Aussagen der Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Bierjurys, wie ihrer Funktion, der Bedeutung der Digitalisierung, den Herausforderungen und Chancen, den Anforderungen an eine moderne Bierjury, den Hindernissen bei der Digitalisierung und den Erfolgsfaktoren. Die Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Bierjurys im digitalen Zeitalter.
Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Bierjurys, Digitalisierung von Events, Expert:innen-Interviews, Geschäftsmodell Canvas, St. Galler Business Navigator, Konsumgewohnheiten, technologische Trends.
Diese Masterarbeit untersucht die digitale Transformation von Bierjurys und deren Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Bierjurys zu identifizieren und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter aufzuzeigen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse bestehender Geschäftsmodelle von Bierjurys, die Bewertung der Auswirkungen der Digitalisierung, die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen, die Entwicklung von Lösungsansätzen für die digitale Transformation und die Bestimmung von Erfolgsfaktoren.
Kapitel 1 führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung der digitalen Transformation von Bierjurys, formuliert die Forschungsfragen, die Methodik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Geschäftsmodellen und deren Innovationen. Es analysiert den konzeptionellen Ansatz von Geschäftsmodellen, beschreibt das Business Model Canvas und den St. Galler Business Navigator als Werkzeuge zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen und bewertet deren Anwendbarkeit im Kontext der vorliegenden Arbeit. Es beleuchtet den Begriff der Geschäftsmodellinnovation und seine Relevanz für die Untersuchung.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung und den Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle im Allgemeinen. Es präsentiert verschiedene Vorgehensmodelle zur Digitalisierung von Geschäftsmodellen und beleuchtet die Besonderheiten der Digitalisierung im Kontext von Events und Veranstaltungen, insbesondere von Messen.
Kapitel 4 beschreibt detailliert das Geschäftsmodell „Bierjury“, einschließlich der Kunden (Brauereien), des Angebots, der Infrastruktur, der Finanzierung und der Funktionsweise. Es bietet einen Überblick über Bierjurys im deutschsprachigen Raum und analysiert den Ablauf einer Bierjury am Beispiel des European Beer Star. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung aktueller Herausforderungen, die von der Digitalisierung und Virtualisierung über veränderte Konsumgewohnheiten und die Einstellung der Konsument:innen bis hin zu technologischen Trends und dem Kostendruck reichen.
Kapitel 5 stellt die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert dar. Es beschreibt die Ableitung des Untersuchungslayouts, die Auswahl des Forschungsparadigmas und der Datenerhebungsmethode (Expert:innen-Interviews), sowie die Bestimmung des konkreten Erhebungsinstrumentes. Der Ablauf des Forschungsprozesses, einschließlich der Auswahl der Expert:innen, der Erstellung des Interviewleitfadens, der Durchführung der Interviews, der Transkription und der Analyse der Interviewdaten wird erläutert.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Aussagen der Expert:innen zu verschiedenen Aspekten der Bierjurys, wie ihrer Funktion, der Bedeutung der Digitalisierung, den Herausforderungen und Chancen, den Anforderungen an eine moderne Bierjury, den Hindernissen bei der Digitalisierung und den Erfolgsfaktoren. Die Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Bierjurys im digitalen Zeitalter.
Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Bierjurys, Digitalisierung von Events, Expert:innen-Interviews, Geschäftsmodell Canvas, St. Galler Business Navigator, Konsumgewohnheiten, technologische Trends.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare