Bachelorarbeit, 2025
34 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Diese Bachelorarbeit untersucht das didaktische Potenzial komplexer Satzstrukturen im Roman "Drachenläufer" von Khaled Hosseini für den Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (DaZ). Ziel ist es, aufzuzeigen, wie narrative Strukturen als Lerngegenstand gestaltet und integriert werden können, um die syntaktische Kompetenz und das Leseverständnis der Lernenden zu fördern. Die Arbeit verbindet literarische Analyse mit praktischer Sprachdidaktik.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz literarischer Texte, insbesondere "Drachenläufer", für den DaZ-Unterricht. Sie hebt die Bedeutung komplexer Satzstrukturen für den Spracherwerb hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des didaktischen Potenzials von "Drachenläufer" für die Förderung syntaktischer Kompetenz bei DaZ-Lernenden. Der Fokus liegt auf der Verbindung von literarischer Analyse und praktischer Sprachdidaktik.
2 Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz literarischer Texte im DaZ-Unterricht. Es werden verschiedene Studien und Theorien zum Thema diskutiert, die die Bedeutung von Literatur für den Spracherwerb, das kulturelle Verständnis und die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten belegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse komplexer Satzstrukturen und den damit verbundenen Herausforderungen und Potenzialen für DaZ-Lernende. Es werden didaktische Ansätze zur Vermittlung solcher Strukturen vorgestellt.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ), "Drachenläufer", Khaled Hosseini, komplexe Satzstrukturen, narrative Strukturen, Sprachdidaktik, syntaktische Kompetenz, Leseverständnis, interkulturelles Lernen, literarische Analyse.
Diese Übersicht bietet einen umfassenden Einblick in eine akademische Arbeit, die den Roman "Drachenläufer" von Khaled Hosseini im Kontext des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts (DaZ) untersucht. Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktischen Möglichkeiten, die komplexe Satzstrukturen im Roman "Drachenläufer" für den DaZ-Unterricht bieten. Es geht darum, wie narrative Strukturen genutzt werden können, um die syntaktische Kompetenz und das Leseverständnis der Lernenden zu verbessern. Weitere Themen sind die Bedeutung literarischer Texte im DaZ-Unterricht, die Analyse komplexer Satzstrukturen, didaktische Implikationen, die Entwicklung syntaktischer Kompetenz und die Integration literarischer Texte in den Unterricht.
Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Roman "Drachenläufer" als Lerngegenstand im DaZ-Unterricht eingesetzt werden kann, um die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden zu fördern. Die Arbeit untersucht, wie komplexe Satzstrukturen analysiert und didaktisch aufbereitet werden können, um das Leseverständnis und die syntaktische Kompetenz der Lernenden zu verbessern.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt: Einleitung, Forschungsstand (mit Unterpunkten zur Bedeutung literarischer Texte im DaZ-Unterricht, Relevanz des Romans für interkulturelles Lernen und theoretische Grundlagen), Forschungsfrage, Empirie (Methodendesign, Ablauf der Studie, Reflexion der Erhebung), Analyse (Kategorienbildung nach Mayring, Anwendung der Kategorien auf Textstellen, Fazit der Analyse), Fazit/Ausblick, Literatur und Anhang.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), "Drachenläufer", Khaled Hosseini, komplexe Satzstrukturen, narrative Strukturen, Sprachdidaktik, syntaktische Kompetenz, Leseverständnis, interkulturelles Lernen und literarische Analyse.
Das Kapitel zum Forschungsstand beleuchtet die aktuelle Forschung zum Einsatz literarischer Texte im DaZ-Unterricht. Es werden Studien und Theorien diskutiert, die die Bedeutung von Literatur für den Spracherwerb, das kulturelle Verständnis und die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten hervorheben. Der Fokus liegt auf der Analyse komplexer Satzstrukturen und den damit verbundenen Herausforderungen und Potenzialen für DaZ-Lernende.
Für die Analyse der Textstellen wird die Kategorienbildung nach Mayring verwendet. Dies ermöglicht eine systematische und strukturierte Auswertung des Textmaterials im Hinblick auf die Forschungsfrage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare