Bachelorarbeit, 2022
63 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Thema Cybermobbing in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert zwei Romane, um die Darstellung von Cybermobbing in der Literatur zu beleuchten und mit realen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu vergleichen. Dabei werden literaturwissenschaftliche, psychologische und didaktische Aspekte berücksichtigt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Cybermobbing in der heutigen Gesellschaft und Kinder- und Jugendliteratur. Sie benennt die zu analysierenden Romane und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der literarischen Darstellung von Cybermobbing und dessen Vergleich mit realen Erfahrungen befassen. Der Fokus liegt auf der literaturwissenschaftlichen Perspektive, wobei psychologische und didaktische Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen.
Die deutschsprachige Kinder und Jugendliteratur (KJL): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Es beginnt mit einer Diskussion um die Schwierigkeiten einer einheitlichen Begriffsdefinition von KJL und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die KJL, einschliesslich der intendierten, faktischen und unbeabsichtigten KJL. Weiterhin wird die historische Entwicklung der KJL nachgezeichnet, ihr pädagogischer und ästhetischer Wert diskutiert und die KJL der Postmoderne beleuchtet. Schliesslich wird der Realismus und seine Subgattungen (problemorientierte und psychologische KJL) im Kontext von Gewalt und Cybermobbing in der KJL behandelt. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der ausgewählten Romane.
Cybermobbing: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen Cybermobbing. Es beginnt mit einer Betrachtung des traditionellen Mobbings als Ursprung von Cybermobbing, um dann eine Definition und die Erscheinungsformen von Cybermobbing zu geben. Der Schwerpunkt liegt auf der Häufigkeit von Cybermobbing an deutschen Schulen und der erschreckenden Zunahme der Fälle, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Das Kapitel stellt die Relevanz und die Gefahren von Cybermobbing heraus und schafft eine fachliche Grundlage für die folgende Analyse der Jugendbücher.
Cybermobbing, Kinder- und Jugendliteratur, deutschsprachige Literatur, Realismus, Postmoderne, Jugendromane, pädagogischer Wert, psychologische Aspekte, Analyse, Literaturwissenschaft, Gewalt, Mobbing, digitale Medien.
Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Thema Cybermobbing in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) auseinandersetzt. Sie beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit.
Ziel der Arbeit ist es, das Thema Cybermobbing in der aktuellen deutschsprachigen KJL zu untersuchen. Dabei werden zwei Jugendromane analysiert, um die Darstellung von Cybermobbing in der Literatur zu beleuchten und mit realen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu vergleichen. Es werden literaturwissenschaftliche, psychologische und didaktische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert die Jugendromane "Oben ohne" (2020) von Jutta Nymphius und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth.
Die Arbeit behandelt unter anderem folgende Themen: Definition und historische Entwicklung der KJL, Cybermobbing als gesellschaftliches Problem und seine Darstellung in der Literatur, Analyse der ausgewählten Romane hinsichtlich des Motivs Cybermobbing, Vergleich der literarischen Darstellung mit realen Erfahrungen und Relevanz von pädagogischen und psychologischen Aspekten.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die deutschsprachige KJL. Es behandelt die Schwierigkeiten der Begriffsdefinition, die historische Entwicklung, den pädagogischen und ästhetischen Wert, die KJL der Postmoderne sowie Realismus und seine Subgattungen im Kontext von Gewalt und Cybermobbing.
Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen Cybermobbing. Es betrachtet das traditionelle Mobbing als Ursprung, definiert Cybermobbing und seine Erscheinungsformen und geht auf die Häufigkeit von Cybermobbing an deutschen Schulen ein.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Cybermobbing, Kinder- und Jugendliteratur, deutschsprachige Literatur, Realismus, Postmoderne, Jugendromane, pädagogischer Wert, psychologische Aspekte, Analyse, Literaturwissenschaft, Gewalt, Mobbing, digitale Medien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare