Masterarbeit, 2023
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die "gläserne Decke", die Frauen im beruflichen Aufstieg behindert. Ziel ist es, die Definition der gläsernen Decke zu erläutern, mögliche Ursachen zu identifizieren und relevante gesetzliche Regelungen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation von Frauen und erforscht Strategien, um die gläserne Decke zu durchbrechen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der gläsernen Decke vor und definiert das Ziel der Arbeit: eine umfassende Analyse der Hindernisse für Frauen im beruflichen Aufstieg, unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und möglicher Lösungsansätze. Die gewählte Forschungsmethode, die qualitative Diskursanalyse, wird kurz erläutert, ebenso wie die Struktur der Arbeit.
Die gläserne Decke: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der gläsernen Decke, seine historische Entwicklung und die vielfältigen Ursachen. Es werden verschiedene Faktoren wie berufliche Segregation aufgrund von Bildungsunterschieden, der Mutterschutz, der "klebrige Boden" (sticky floor), unbezahlte Haus- und Familienarbeit sowie gesellschaftliche Mentalitätsmuster als wesentliche Hindernisse für den beruflichen Aufstieg von Frauen diskutiert. Die vielfältigen Aspekte werden detailliert dargestellt und durch Beispiele belegt. Die Kapitel unterstreichen den komplexen und vielschichtigen Charakter der Problematik.
Gesetzliche Regelungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben zu fördern. Es werden das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Zweite Führungspositionen Gesetz (FüPoG II), das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die europaweite Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen sowie die Regelungen des Europarates analysiert. Die Wirksamkeit dieser Gesetze wird kritisch reflektiert und ihre Grenzen aufgezeigt.
Die gläserne Decke durchbrechen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen, um die gläserne Decke zu durchbrechen. Es werden Investitionen in die Kinderbetreuung, eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Business Networking als wichtige Hebel zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf diskutiert. Die möglichen Herausforderungen und die Umsetzung dieser Maßnahmen werden ebenfalls angesprochen.
Gläserne Decke, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterdiskriminierung, Gleichstellung, AGG, FüPoG II, BGleiG, berufliche Segregation, Mutterschutz, unbezahlte Arbeit, flexible Arbeitsmodelle, Business Networking, Karriereentwicklung.
Diese Masterarbeit untersucht die "gläserne Decke", die Frauen im beruflichen Aufstieg behindert. Sie analysiert die Definition der gläsernen Decke, identifiziert mögliche Ursachen, beleuchtet relevante gesetzliche Regelungen und erforscht Strategien, um die gläserne Decke zu durchbrechen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen wie berufliche Segregation aufgrund der Bildung, Mutterschutz, den "klebrigen Boden" (sticky floor), unbezahlte Haus- und Familienarbeit sowie gesellschaftliche Mentalitätsmuster.
Die Arbeit befasst sich mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Zweiten Führungspositionen Gesetz (FüPoG II), dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), der europaweiten Frauenquote in den Aufsichtsräten großer Unternehmen sowie den Regelungen des Europarates.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien wie Investitionen in die Kinderbetreuung, eine gerechtere Aufteilung von Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen, ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in Führungspositionen und Business Networking.
Die Arbeit verwendet die qualitative Diskursanalyse als Forschungsmethode.
Die Schlüsselwörter sind: Gläserne Decke, Frauen in Führungspositionen, Geschlechterdiskriminierung, Gleichstellung, AGG, FüPoG II, BGleiG, berufliche Segregation, Mutterschutz, unbezahlte Arbeit, flexible Arbeitsmodelle, Business Networking, Karriereentwicklung.
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Maßnahmen, um die gläserne Decke zu durchbrechen, wie Investitionen in Kinderbetreuung, Elternzeit, flexible Arbeitsregelungen und Business Networking.
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen, die darauf abzielen, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Berufsleben zu fördern, und reflektiert kritisch deren Wirksamkeit und Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare