Magisterarbeit, 2010
101 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit analysiert die Bedeutung der Menschenrechtsproblematik im Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union. Die Arbeit beleuchtet den komplexen Weg der Türkei in die Europäische Union und untersucht, wie die Umsetzung von Menschenrechtsstandards durch die Türkei die Aufnahme in die Union beeinflussen kann.
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Methodik und den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet die Westorientierung der Türkei und den Eintritt in westliche Institutionen. Kapitel 3 analysiert die Umsetzung von Menschenrechtsstandards durch die türkische Regierung, die Beurteilung der Reformen durch Menschenrechtsorganisationen und die Diskussion in den EU-Staaten. Die Bewertung der türkischen Fortschritte durch EU-Organe wird ebenfalls in diesem Kapitel untersucht.
Menschenrechte, Türkei, Europäische Union, Beitrittsprozess, Kopenhagener Kriterien, Reformen, Folter, Todesstrafe, Minderheitenrechte, Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Rechte der Frau.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare