Diplomarbeit, 2009
171 Seiten, Note: 2
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung der strategischen Planung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Gründungsformen und deren rechtliche Rahmenbedingungen zu geben.
1. Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Unternehmensgründung und legt die grundlegenden Fragestellungen der Arbeit dar. Es skizziert den theoretischen Rahmen und die Relevanz des Themas. Der Begriff der Unternehmensgründung wird definiert und die Bedeutung des Unternehmers hervorgehoben. Die verschiedenen Gründungskonzepte (Neugründung, Betriebsübernahme, Betriebsbeteiligung, Franchising) werden kurz vorgestellt und als Ausgangspunkt für die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln dienen.
2. Rechtsformen: Dieses Kapitel bietet eine ausführliche Darstellung verschiedener Rechtsformen für Unternehmen. Es beginnt mit dem Einzelunternehmen, detailliert dessen Vor- und Nachteile, Gründungsprozess und rechtliche Implikationen. Anschließend werden nicht rechtsfähige Personengesellschaften (GbR, stille Gesellschaft) analysiert, mit Fokus auf ihre rechtliche Natur, Haftung, Gründung und Beendigung. Der Hauptteil dieses Kapitels widmet sich den Personengesellschaften (OHG, KG) und Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), wobei für jede Form die rechtlichen Besonderheiten, Gründungsprozesse, Haftungsregelungen, Geschäftsführungsstrukturen und Steuerimplikationen im Detail erläutert werden. Die verschiedenen Abschnitte zeigen die Komplexität der Wahl der geeigneten Rechtsform für eine Unternehmensgründung auf und betonen die Bedeutung einer sorgfältigen Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Unternehmensgründung, strategische Planung, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, OHG, KG, GmbH, AG, GbR, stille Gesellschaft, Haftung, Gründungsprozess, Gewerbeberechtigung, Steuern, Sozialversicherung.
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Unternehmensgründung, einschließlich der theoretischen Grundlagen, verschiedener Gründungsformen und deren rechtlicher Rahmenbedingungen. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Rechtsformen und deren Vor- und Nachteile.
Der Text behandelt eine Vielzahl von Rechtsformen, darunter das Einzelunternehmen, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die stille Gesellschaft, die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG), die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG). Für jede Rechtsform werden die rechtlichen Besonderheiten, Gründungsprozesse, Haftungsregelungen, Geschäftsführungsstrukturen und Steuerimplikationen erläutert.
Für jede beschriebene Rechtsform werden folgende Aspekte detailliert behandelt: Begriff, Rechtsnatur, Vorteile und Nachteile, Gründungsprozess, Haftung, Geschäftsführung und Vertretung, Steuerliche Implikationen, Sozialversicherung und Gewerbeberechtigung. Zusätzlich werden für manche Rechtsformen spezifische Punkte wie Gesellschafterwechsel, Gewinnverteilung, Kontrollrechte und Beendigung der Gesellschaft behandelt.
Die Zielsetzung ist es, einen umfassenden Überblick über verschiedene Gründungsformen und deren rechtliche Rahmenbedingungen zu geben. Die Themenschwerpunkte umfassen die theoretischen Grundlagen der Unternehmensgründung, die Unterscheidung verschiedener Rechtsformen, die rechtlichen Aspekte der einzelnen Rechtsformen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen und die Gründungsprozesse und -verfahren.
Schlüsselwörter des Textes sind: Unternehmensgründung, strategische Planung, Rechtsformen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, OHG, KG, GmbH, AG, GbR, stille Gesellschaft, Haftung, Gründungsprozess, Gewerbeberechtigung, Steuern und Sozialversicherung.
Der Text ist in Kapitel gegliedert. Kapitel 1 behandelt die Einleitung und Problemstellung mit einer Einführung in die Thematik und der Definition wichtiger Begriffe. Kapitel 2 bietet eine ausführliche Darstellung verschiedener Rechtsformen mit detaillierten Analysen der jeweiligen Vor- und Nachteile, Gründungsprozesse und rechtlichen Implikationen.
Dieser Text ist relevant für alle, die sich mit der Unternehmensgründung auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, angehende Unternehmer und Personen, die sich über die verschiedenen Rechtsformen informieren möchten. Er dient als fundierte Grundlage für die strategische Planung einer Unternehmensgründung.
Der Text bietet für jede behandelte Rechtsform (Einzelunternehmen, GbR, stille Gesellschaft, OHG, KG, GmbH, AG) einen eigenen Abschnitt mit detaillierten Informationen. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine schnelle Navigation zu den jeweiligen Kapiteln und Unterkapiteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare