Bachelorarbeit, 2009
44 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Ausgliederung von Forderungen aus Bankensicht. Sie beleuchtet verschiedene Instrumente des Kreditrisikotransfers und ihre Funktionsweise, insbesondere die traditionelle und synthetische Kreditverbriefung. Die Analyse umfasst die Vorteile und Risiken dieser Transaktionen, einschließlich der Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Kreditgeschäft aus Bankensicht und beleuchtet die Motive für die Ausgliederung von Forderungen. Sie führt anschließend verschiedene Instrumente des Kreditrisikotransfers ein, wobei der Fokus auf der traditionellen Kreditverbriefung liegt. Dieses Kapitel analysiert die Transaktionsstruktur, Arten von Asset Backed Securities, Kennzeichen der Transaktionen und ihre Vor- und Nachteile für den Originator. Zudem werden die Risiken von ABS-Transaktionen beleuchtet, einschließlich Basisrisiken, Strukturrisiken und Verhaltensrisiken.
Im nächsten Kapitel wird die synthetische Kreditverbriefung behandelt, wobei die Funktionsweise von Credit Default Swaps und Credit Linked Notes erläutert wird. Die Analyse umfasst die Transaktionsstruktur, die Merkmale der synthetischen Kreditverbriefung und ihre Chancen und Risiken. Dazu zählen Diversifikation des Kreditportfolios, ökonomische und regulatorische Eigenkapitalentlastung sowie Kontrahentenrisiko, operationelles Risiko und systemisches Risiko.
Das Kapitel "Vergleich der traditionellen und synthetischen Kreditverbriefung" beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Instrumentengruppen, während das Kapitel "Auswirkungen der Subprime-Krise auf den deutschen Verbriefungsmarkt" die Folgen der Finanzkrise für den deutschen Verbriefungsmarkt analysiert.
Kreditrisikotransfer, Kreditverbriefung, Asset Backed Securities (ABS), synthetische Kreditverbriefung, Credit Default Swap (CDS), Credit Linked Note (CLN), Subprime-Krise, deutscher Verbriefungsmarkt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare