Diplomarbeit, 2006
118 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht den altersgerechten Einstieg in die Welt des Tanzes im Vor- und Grundschulalter. Ziel ist die analytische Betrachtung der praktischen und theoretischen Aspekte, um Empfehlungen für eine optimale Tanzpädagogik im Kindesalter zu geben.
EINLEITUNG: Die Einleitung führt in das Thema "Mama, ich möchte tanzen!" ein und legt den Fokus auf die Fragestellung nach einem altersgerechten Einstieg in den Kindertanz. Sie definiert den Begriff "Kindertanz" und setzt ihn in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Es werden die verschiedenen Bereiche des Kindertanzes, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule, betrachtet und verglichen. Die Einleitung bildet die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem sie die zentralen Begriffe klärt und die Forschungsfrage präzisiert. Sie legt den Grundstein für die spätere Auseinandersetzung mit der Tanzpädagogik und den Entwicklungsaspekten des Kindes.
2 ZUR BEDEUTUNG DER TANZPÄDAGOGIK IM KINDERTANZ: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Tanzpädagogik für den Kindertanz. Es erklärt den Begriff der Tanzpädagogik und beschreibt grundlegende Prinzipien und Arbeitsweisen. Es analysiert die Anwendung elementarer Ausdrucksformen (Bewegung, Musik, Sprache) in der kindertänzerischen Erziehung. Das Kapitel beinhaltet methodisch-didaktische Vorgehensweisen, Leitziele und Inhalte, beschreibt Rahmenbedingungen und liefert ein Beispiel für ein didaktisches Konzept. Ein Exkurs widmet sich dem Vergleich zwischen professioneller und amateurhafter Tanzvermittlung. Insgesamt vermittelt dieses Kapitel ein umfassendes Verständnis für die fachgerechte und kindgerechte Vermittlung von Tanz.
3 PHYSISCHE UND PSYCHISCHE ENTWICKLUNGSPROZESSE IM KINDESALTER: Das Kapitel befasst sich mit den physischen und psychischen Entwicklungsprozessen im Kindesalter, die für den Kindertanz relevant sind. Es beschreibt prägnante Entwicklungsstadien im Vor- und Grundschulalter, wobei die Ausbildung des Bewegungssystems, die motorische Entwicklung und die Entfaltung der kindlichen Psyche im Fokus stehen. Der Einfluss des Tanzes auf die Entwicklung wird ebenso beleuchtet wie tanzmedizinische Gesichtspunkte, die auf körperliche Belastung im Tanz eingehen und Normen für eine gesunde tänzerische Erziehung aufstellen. Das Kapitel verknüpft die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes eng mit der Möglichkeit und den Herausforderungen des Kindertanzes.
4 KINDERTANZ IN DER PRAXIS: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Kindertanzes. Es untersucht die Beweggründe für das Tanzen bei Kindern und die Prämissen für die Ausübung von Kindertanz. Besonders relevant ist die Betrachtung verschiedener Tanzstile und ihre Eignung für verschiedene Altersgruppen. Die Kapitel analysieren die Charakteristika, die Belastungsintensität und die Eignung verschiedener Tanzstile für Kinder unterschiedlichen Alters. Der praktische Aspekt des Kindertanzes wird hier detailliert erörtert.
5 QUALITATIVE ERHEBUNG ZUR UNTERSUCHUNG PRAXISBEZOGENER ERFAHRUNGSWERTE: Das fünfte Kapitel beschreibt die Forschungsmethode und -durchführung einer qualitativen Untersuchung zu praxisbezogenen Erfahrungswerten. Es erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung. Die gewählte Forschungsmethode wird begründet und die Durchführung der Untersuchung (mit Vor- und Grundschulpädagogen, Tanzpädagogen, Medizinern, Eltern und Kindern) detailliert dargestellt. Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis bildet den Abschluss dieses Kapitels und bereitet auf die Schlussfolgerungen vor.
Kindertanz, Tanzpädagogik, altersgerechter Einstieg, motorische Entwicklung, psychische Entwicklung, Vor- und Grundschulalter, Tanzstile, qualitative Forschung, Tanzmedizin, Bewegungserziehung.
Die Arbeit konzentriert sich auf den altersgerechten Einstieg in den Kindertanz im Vor- und Grundschulalter. Sie analysiert die praktischen und theoretischen Aspekte und gibt Empfehlungen für eine optimale Tanzpädagogik im Kindesalter.
Die Arbeit behandelt verschiedene Themen, darunter altersgerechte Tanzmethoden, entwicklungspsychologische Aspekte des Kindertanzes, die Bedeutung der Tanzpädagogik, die praktische Umsetzung von Kindertanz und den Zusammenhang zwischen Tanz und körperlicher/geistiger Entwicklung. Sie untersucht auch verschiedene Tanzstile und deren Eignung für Kinder verschiedener Altersgruppen.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Einleitung, Bedeutung der Tanzpädagogik im Kindertanz, physische und psychische Entwicklungsprozesse im Kindesalter, Kindertanz in der Praxis und eine qualitative Erhebung zu praxisbezogenen Erfahrungswerten. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Die Einleitung definiert den Begriff "Kindertanz", setzt ihn in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext und vergleicht Kindertanz innerhalb und außerhalb der Schule. Sie klärt zentrale Begriffe und präzisiert die Forschungsfrage.
Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Tanzpädagogik für den Kindertanz. Es erklärt den Begriff, beschreibt grundlegende Prinzipien und Arbeitsweisen, analysiert die Anwendung elementarer Ausdrucksformen (Bewegung, Musik, Sprache) und beinhaltet methodisch-didaktische Vorgehensweisen, Leitziele, Inhalte, Rahmenbedingungen und ein Beispiel für ein didaktisches Konzept. Ein Exkurs vergleicht professionelle und amateurhafte Tanzvermittlung.
Kapitel 3 befasst sich mit den physischen und psychischen Entwicklungsprozessen im Kindesalter, die für den Kindertanz relevant sind. Es beschreibt prägnante Entwicklungsstadien, die Ausbildung des Bewegungssystems, die motorische Entwicklung, die Entfaltung der kindlichen Psyche und den Einfluss des Tanzes auf die Entwicklung. Tanzemedizinische Gesichtspunkte und Normen für eine gesunde tänzerische Erziehung werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 widmet sich der praktischen Anwendung des Kindertanzes. Es untersucht die Beweggründe für das Tanzen bei Kindern, die Prämissen für die Ausübung und betrachtet verschiedene Tanzstile und deren Eignung für verschiedene Altersgruppen hinsichtlich Charakteristika, Belastungsintensität und Eignung für verschiedene Altersstufen.
Kapitel 5 beschreibt eine qualitative Untersuchung zu praxisbezogenen Erfahrungswerten. Es erläutert den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung, begründet die gewählte Forschungsmethode und beschreibt detailliert die Durchführung der Untersuchung mit Vor- und Grundschulpädagogen, Tanzpädagogen, Medizinern, Eltern und Kindern. Die Gegenüberstellung von Theorie und Praxis bildet den Abschluss.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kindertanz, Tanzpädagogik, altersgerechter Einstieg, motorische Entwicklung, psychische Entwicklung, Vor- und Grundschulalter, Tanzstile, qualitative Forschung, Tanzmedizin, Bewegungserziehung.
Die Studie untersucht, wie ein altersgerechter Einstieg in den Kindertanz gestaltet werden kann, welche entwicklungspsychologischen Aspekte zu berücksichtigen sind und wie Tanzpädagogik effektiv im Kindesalter umgesetzt werden kann. Es werden auch die verschiedenen Tanzstile und deren Eignung für Kinder unterschiedlichen Alters analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare