Bachelorarbeit, 2009
53 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Gesellschaftsorganisationen und deren Auswirkungen im dystopischen Roman. Sie untersucht, wie die beiden Romane "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley und "Metropolis" von Fritz Lang, als negative Utopien, die Gesellschaften ihrer Zeit aufgreifen und reflektieren.
Diese Einleitung führt in das Thema der dystopischen Romane ein und erläutert die Bedeutung der Utopie als Gegenmodell zur Wirklichkeit. Sie stellt die beiden zu untersuchenden Werke, "Schöne neue Welt" und "Metropolis", vor und erläutert die zentralen Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsgeschichte und den Merkmalen des dystopischen Romans. Es beleuchtet die Entstehung der Anti-Utopie und ihren historischen Kontext. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends im dystopischen Genre diskutiert.
Dieses Kapitel analysiert die Grundpfeiler der dystopischen Gesellschaftsordnungen in "Schöne neue Welt" und "Metropolis". Es beleuchtet die Position des Individuums in diesen Gesellschaften und die Auswirkungen auf die Bereiche Gesellschaftsordnung, Individualität, zwischenmenschliche Beziehungen und die Rolle von Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare