Diplomarbeit, 2009
94 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Literarizität von Videospielen und untersucht, inwiefern sie als interaktive Fiktionen als Teil der Literatur betrachtet werden können.
Die Einleitung führt in die Thematik der Literarizität von Videospielen ein und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand sowie die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Literarizität im Kontext neuer Medien diskutiert und ein Arbeitsbegriff für die Analyse entwickelt. Kapitel 3 widmet sich den spezifischen Besonderheiten des Videospiels, beleuchtet seine Geschichte und seine Stellung als Medium, das Spiel und Erzählung miteinander verbindet. Kapitel 4 und 5 untersuchen die Videospiele Bioshock und Max Payne anhand von narratologischen Konzepten, analysieren ihre Erzählstrukturen und ihre Einordnung in literarische Genres.
Literarizität, Videospiel, Interaktive Fiktion, Narratologie, Genre, Bioshock, Max Payne, Dystopie, Krimi, Hard-boiled School.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare