Bachelorarbeit, 2024
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf psychologische Leistungsfaktoren bei Sportlerinnen. Ziel ist die Analyse bestehender Forschungsdaten und die Entwicklung von Vorschlägen für angepasste Testbatterien im Hochleistungssport. Die Arbeit fokussiert auf die systematische Literaturrecherche und die kritische Bewertung der methodischen Qualität der untersuchten Studien.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung von Frauen. Es wird die Unterrepräsentanz von Frauen in der Sportwissenschaft hervorgehoben und die Bedeutung der Berücksichtigung psychischer Faktoren im Hochleistungssport betont. Das Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und begründet die Notwendigkeit der Forschungsarbeit.
2 Aktueller Stand der Forschung: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Menstruationszyklus und dessen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen. Er beschreibt detailliert den Menstruationszyklus selbst und analysiert die bisherige Forschung zu den Auswirkungen der verschiedenen Phasen auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung. Der Abschnitt dient als Grundlage für die eigene Forschungsarbeit und identifiziert Forschungslücken.
3 Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie, der Studienauswahlkriterien (PICO-Kriterien), der Einschlusskriterien für die Studien und die Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse erläutert, einschließlich der Kriterien zur Verifizierung des Menstruationszyklus. Die Transparenz der Methodik ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren Qualität und die gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss des Menstruationszyklus auf verschiedene psychologische Variablen wie Wahrnehmung, Kognition, Motivation und emotionale Gesundheit bei Sportlerinnen. Die Ergebnisse werden systematisch nach den jeweiligen psychologischen Variablen gegliedert und analysiert.
Sportlerinnen, psychologische Leistungsfähigkeit, Menstruationszyklus, Ovarianhormone, Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion, Hochleistungssport, Testbatterie, Literaturübersicht, systematische Recherche.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Menstruationszyklus auf psychologische Leistungsfaktoren bei Sportlerinnen. Ziel ist die Analyse bestehender Forschungsdaten und die Entwicklung von Vorschlägen für angepasste Testbatterien im Hochleistungssport.
Die Arbeit fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Menstruationszyklusphasen und psychologischer Leistungsfähigkeit, die Bewertung der methodischen Qualität bestehender Studien, die Entwicklung von Empfehlungen für zukünftige Forschungsansätze, die Entwicklung eines Entwurfs für angepasste Testbatterien für Hochleistungssportlerinnen und die Analyse psychologischer Parameter (Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion).
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Menstruationszyklus auf die sportliche Leistung von Frauen. Es wird die Unterrepräsentanz von Frauen in der Sportwissenschaft hervorgehoben und die Bedeutung der Berücksichtigung psychischer Faktoren im Hochleistungssport betont.
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Menstruationszyklus und dessen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit von Frauen. Er beschreibt detailliert den Menstruationszyklus selbst und analysiert die bisherige Forschung zu den Auswirkungen der verschiedenen Phasen auf verschiedene Aspekte der sportlichen Leistung.
Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche, einschließlich der Suchstrategie, der Studienauswahlkriterien (PICO-Kriterien), der Einschlusskriterien für die Studien und die Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Studien. Es wird die Vorgehensweise bei der Datenerfassung und -analyse erläutert, einschließlich der Kriterien zur Verifizierung des Menstruationszyklus.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es beschreibt die Anzahl der identifizierten Studien, deren Qualität und die gewonnenen Erkenntnisse zum Einfluss des Menstruationszyklus auf verschiedene psychologische Variablen wie Wahrnehmung, Kognition, Motivation und emotionale Gesundheit bei Sportlerinnen. Die Ergebnisse werden systematisch nach den jeweiligen psychologischen Variablen gegliedert und analysiert.
Sportlerinnen, psychologische Leistungsfähigkeit, Menstruationszyklus, Ovarianhormone, Wahrnehmung, Kognition, Motivation, Emotion, Hochleistungssport, Testbatterie, Literaturübersicht, systematische Recherche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare