Examensarbeit, 2003
92 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht Hebammenordnungen in deutschen Städten um 1500. Sie analysiert die Funktionen dieser Ordnungen, sowohl für die Schwangeren als auch für die Hebammen, und erforscht die Gründe für deren Erlass.
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Forschungslage. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Funktionen der Hebammenordnungen für die Schwangeren und die Hebammen. Es werden sowohl Schutzmaßnahmen als auch Kontrollmechanismen der Ordnungen analysiert. Im dritten Kapitel werden die Gründe für den Erlass der Hebammenordnungen untersucht. Hierbei wird die Bedeutung des Stadtrats und der Stadtärzte im Kontext der Entwicklung der Geburtshilfe im späten Mittelalter beleuchtet.
Hebammenordnungen, Stadtärzte, Stadtrat, Geburtshilfe, Mittelalter, Frauenmedizin, Gesundheitswesen, Schutz, Kontrolle, Moral, Stadt, Recht, Geschichte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare