Examensarbeit, 2010
115 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht die Lesemotivation von Grundschülern unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten. Das Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die Faktoren zu gewinnen, die die Lesemotivation von Jungen und Mädchen beeinflussen, sowie die Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus den geschlechtsspezifischen Unterschieden ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung des Rückgangs der Lesemotivation bei Jungen im Grundschulalter erläutert wird. Sie beleuchtet die Relevanz der Lesemotivation für die Lesekompetenz und stellt die zentrale Bedeutung der Förderung der Lesefreude und des Leseinteresses in den Vordergrund. Die Einleitung führt weiter zu den Zielen der Arbeit und den angewandten Methoden.
Das zweite Kapitel widmet sich dem aktuellen Forschungsstand zur Lesemotivation von Grundschülern unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten. Es beleuchtet die Ergebnisse relevanter Studien und zeigt die Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen auf.
Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Zentrum der Arbeit steht. Es erläutert das Ziel und den Aufbau der Untersuchung, die angewandte Methode und den Ablauf der Datenerhebung.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung unter Berücksichtigung des geschlechtsspezifischen Schwerpunkts. Es analysiert die Lesemotivation, Leseinteressen, Leseselbstkonzept und die Einflüsse von Familie und Schule auf die Lesemotivation von Grundschülern.
Das fünfte Kapitel leitet didaktische Konsequenzen für den Leseunterricht ab. Es befasst sich mit der Frage, wie die Ergebnisse der empirischen Studie in den Praxisbezug des Leseunterrichts integriert werden können, um die Lesemotivation von Jungen und Mädchen gezielt zu fördern.
Lesemotivation, Grundschule, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Leseförderung, Deutschunterricht, Empirische Untersuchung, Familie, Schule, Leseinteressen, Leseselbstkonzept, Didaktische Konsequenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hallo Frau Hoppe,
ich interessiere mich für diese Arbeit, hätte allerdings noch eine Frage.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich unter carina_schroeter@web.de melden könnten
Viele Grüße
Carina
am 28.3.2016