Diplomarbeit, 2005
111 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Ziel ist es, die verschiedenen Reformmodelle im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, die Beschäftigung, die Verteilungsgerechtigkeit und die Effizienz des Gesundheitssystems zu analysieren.
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Reformdebatte im Bereich der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung und erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten. Kapitel 2 analysiert den Status Quo des bestehenden Systems, insbesondere die Einnahmeseite der Krankenversicherung, sowie die Prognose der Beitragssatzentwicklung. Kapitel 3 stellt verschiedene Reformmodelle vor, darunter die „Bürgerversicherung“, die „Kopfpauschale“ und die „risikoäquivalente Prämie“. Im vierten Kapitel werden Gemeinsamkeiten der Reformvorschläge aufgezeigt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Bewertung der Reformmodelle anhand objektiver Zielkriterien wie Nachhaltigkeit, Beschäftigungseffekte, Verteilungsgerechtigkeit und Effizienz.
Gesetzliche Krankenversicherung, Finanzierungsreform, Beitragssatz, demographischer Wandel, Bürgerversicherung, Kopfpauschale, risikoäquivalente Prämie, Nachhaltigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Effizienz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare