Magisterarbeit, 2009
113 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Öffentlichkeitsarbeit der Atheisten anhand des Beispiels der Buskampagne. Die Arbeit analysiert die Strategien, die in der Kampagne eingesetzt wurden, und bewertet deren Wirkung auf die öffentliche Meinung. Sie beleuchtet zudem den Kontext der Kampagne innerhalb der deutschen Gesellschaft und ihrer religiösen und politischen Landschaft.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Öffentlichkeitsarbeit der Atheisten, exemplarisch dargestellt an der Buskampagne. Sie skizziert die Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kommunikationsstrategien der Kampagne und ihrer Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung. Die Einleitung legt die Grundlage für die detaillierte Auseinandersetzung mit den folgenden Kapiteln.
2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Öffentlichkeitsarbeit, kirchliche PR, Werbung, Atheismus und Transzendenz. Es liefert eine differenzierte Definition jedes Begriffs und differenziert zwischen verschiedenen Aspekten und Interpretationen, die für das Verständnis der folgenden Kapitel essentiell sind. Die präzise Definition dieser Begriffe legt die semantische Basis für die spätere Analyse der Buskampagne.
3. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen, indem es die Entwicklung und den aktuellen Stand von Öffentlichkeit und Kommunikation in Europa, Deutschland und England beleuchtet. Es untersucht die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Religion und Atheismus. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Kirche in England gewidmet und auf Normen und Moralverständnis eingegangen. Die Religionskritik wird als relevanter Kontextualisierungsfaktor für die Buskampagne dargestellt.
4. Forschungsfragen, Untersuchungsdesign und Operationalisierung: In diesem Kapitel werden die konkreten Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Es beschreibt das Untersuchungsdesign und erläutert detailliert, wie die zentralen Konzepte und Variablen operationalisiert wurden. Dieser Abschnitt gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der methodischen Vorgehensweise.
5. Entstehungsgeschichte und Positionen der Buskampagne: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Buskampagne, die beteiligten Akteure und ihre jeweiligen Positionen. Es analysiert die Motive und Ziele der Kampagne und beschreibt die verschiedenen Strategien, die eingesetzt wurden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Genese und den Hintergründen der Kampagne.
6. Stellung der Buskampagne bei den Diskussionen in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen auf die Buskampagne in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland, insbesondere die Reaktionen von Vereinen und humanistischen Verbänden. Es zeigt, wie die Kampagne die öffentliche Debatte über Atheismus, Religion und die Rolle der Kirche in der Gesellschaft beeinflusst hat. Die Zusammenfassung untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Kampagne und die daraus resultierenden Diskussionen.
7. Berichterstattung über die Buskampagne: Das Kapitel analysiert die mediale Berichterstattung über die Buskampagne in der deutschen Presse. Es untersucht die Art und Weise, wie die Kampagne von den Medien dargestellt wurde und welche Narrative in der Berichterstattung dominierten. Die Zusammenfassung fasst die wesentlichen Aspekte der Medienberichterstattung zusammen und analysiert deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
Öffentlichkeitsarbeit, Atheismus, Buskampagne, Religion, Medien, Kommunikation, Deutschland, öffentliche Meinung, Religionskritik, Humanismus, kirchliche PR, Kommunikationsstrategien, Qualitative und quantitative Forschung.
Die Magisterarbeit untersucht die Öffentlichkeitsarbeit atheistischer Gruppen, exemplarisch dargestellt an der Buskampagne. Sie analysiert die Strategien der Kampagne, deren Wirkung auf die öffentliche Meinung und den Kontext innerhalb der deutschen Gesellschaft.
Die Arbeit fokussiert auf die Öffentlichkeitsarbeit atheistischer Gruppen, die Analyse der Buskampagne als Kommunikationsstrategie, deren Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung des Atheismus, religiöse und politische Debatten in Deutschland im Kontext der Kampagne und einen Vergleich der öffentlichen Wahrnehmung von Religion und Atheismus.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfragen), Begriffserklärung (Definition zentraler Begriffe wie Öffentlichkeitsarbeit, Atheismus etc.), Theoretischer Hintergrund (Öffentlichkeit und Kommunikation in Europa, Deutschland und England, historische Entwicklung und Religionskritik), Forschungsfragen, Untersuchungsdesign und Operationalisierung (methodischer Ansatz), Entstehungsgeschichte und Positionen der Buskampagne, Stellung der Buskampagne in der deutschen Diskussion (Reaktionen von Vereinen und humanistischen Verbänden), Berichterstattung über die Buskampagne (Analyse der Medienberichterstattung), Auswertung (qualitative und quantitative Ergebnisse) und Ausblick.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Das Untersuchungsdesign und die Operationalisierung der zentralen Konzepte werden im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselbegriffe sind Öffentlichkeitsarbeit, Atheismus, Buskampagne, Religion, Medien, Kommunikation, Deutschland, öffentliche Meinung, Religionskritik, Humanismus, kirchliche PR und Kommunikationsstrategien.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Öffentlichkeitsarbeit der Atheisten anhand des Beispiels der Buskampagne zu untersuchen und die Strategien sowie deren Wirkung auf die öffentliche Meinung zu analysieren. Sie beleuchtet den Kontext der Kampagne in der deutschen Gesellschaft.
Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte der Buskampagne, die beteiligten Akteure, deren Positionen, die eingesetzten Strategien und die erzielte Wirkung. Sie untersucht auch die Reaktionen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und die Medienberichterstattung.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Stand von Öffentlichkeit und Kommunikation in Europa, Deutschland und England. Es wird das historische Verhältnis zwischen Öffentlichkeit, Religion und Atheismus untersucht, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Kirche in England.
Die Ergebnisse werden in einem separaten Kapitel präsentiert, unterteilt in die Auswertung der qualitativen und quantitativen Untersuchungen, gefolgt von einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare