Bachelorarbeit, 2009
39 Seiten, Note: 2,0
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht die Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr. Sie analysiert die Entwicklung des Luftverkehrsrechts sowie die verschiedenen Instrumente zur Schadstoffminderung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vereinbarkeit des Emissionshandels mit dem Völkerrecht, insbesondere dem Chicagoer Abkommen und bilateralen Luftverkehrsabkommen. Die Arbeit beleuchtet auch die Einbeziehung des Luftverkehrs in das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr ein. Es stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen und Entwicklung des Luftverkehrsrechts, wobei die internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) und das Chicagoer Abkommen, europäische Richtlinien und deutsche Gesetzesgrundlagen beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Instrumenten zur Schadstoffminderung im Luftverkehr, darunter finanzielle Instrumente, ordnungsrechtliche Maßnahmen und operative Maßnahmen. Es wird ein Fazit zu den verschiedenen Instrumenten gezogen.
Das vierte Kapitel analysiert die Vereinbarkeit des Emissionshandels mit dem Völkerrecht. Es wird untersucht, ob die Aufgabenübertragung an die ICAO mit dem Chicagoer Abkommen und bilateralen Luftverkehrsabkommen vereinbar ist. Abschließend wird ein Fazit zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Emissionshandel im Luftverkehr gezogen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Einbeziehung des Luftverkehrs in das EU-ETS. Es werden Themen wie der Anwendungsbereich, die Gesamtmenge der Zertifikate, die Zuteilung und Vergabe von Zertifikaten, die Sonderreserve, Überwachungs- und Berichterstattungspläne, projektbezogene Mechanismen sowie die Gültigkeit der Zertifikate und Sanktionsmechanismen behandelt.
Anreizregulierung, Luftverkehrsrecht, Schadstoffminderung, Emissionshandel, Chicagoer Abkommen, ICAO, EU-ETS, Luftverkehrsmanagement, Treibhausgase, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare