Abschlussarbeit, 2023
74 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert kritisch ausgewählte Problembereiche der neuerfassten Optionsbesteuerung nach § 1a KStG im internationalen Kontext. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Optionsbesteuerung auf verschiedene Aspekte des Steuerrechts, insbesondere im Hinblick auf internationale Sachverhalte.
A. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt die Problemstellung und die Zielsetzung der Masterarbeit dar. Es beschreibt den Gang der Untersuchung und skizziert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Es dient als Orientierungshilfe für den Leser und liefert einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
B. Ansässigkeit und Wegzug sind potenzielle Optionshindernisse: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Ansässigkeit von Gesellschaften, dem möglichen Wegzug aus Deutschland und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Optionsbesteuerung nach § 1a KStG. Es analysiert die gesetzlichen Anforderungen an die Option und untersucht die steuerlichen Konsequenzen, die sich aus der Ansässigkeit im EU/EWR-Raum oder in Drittstaaten ergeben, unter Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Die Kapitel behandelt insbesondere die Herausforderungen der "Globalisierung" des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) im Kontext der unionsrechtlichen Kapitalverkehrsfreiheit und der damit verbundenen Restriktionen. Die Bedeutung der Inlandsverstrickung von Anteilen in Drittstaatsfällen wird ebenso detailliert untersucht wie der Einfluss des Wegzugs einer Gesellschaft nach erfolgter Option auf die Besteuerung.
C. Eliminierung von Sonderbetriebsvermögen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der Eliminierung von Sonderbetriebsvermögen im Rahmen der Optionsbesteuerung. Es analysiert den Hintergrund, insbesondere das deutsche Kuriosum der Sonderbetriebsvermögen-Problematik und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Übertragung von Betriebsvermögen, unter Berücksichtigung von Entstrickungsrisiken im Anwendungsbereich von DBA. Es untersucht die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und die Bedeutung der Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG). Die Verfassungsmäßigkeit des Treaty Overrides wird ebenso kritisch beleuchtet wie die Frage der Betriebsaufspaltung über die Grenze hinweg und die Übertragung des Sonderbetriebsvermögens in Privatvermögen eines ausländischen Mitunternehmers.
D. Kapitalertragbesteuerung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen der Optionsbesteuerung auf die Kapitalertragbesteuerung. Es analysiert die Gewinnausschüttung nach Option und untersucht die Begrenzung des deutschen Quellensteuerrechts durch die europäische Mutter-Tochter-Richtlinie (MT-RL), inklusive der Voraussetzungen für deren Anwendung auf optierende Gesellschaften und die bestehenden Anwendungskongruenzen. Der Fokus liegt auf den subjektiven Qualifikationskonflikten im Abkommensrecht, der Abkommensberechtigung nach OECD-Musterabkommen und dem Problem der hybriden Vehikel. Abschließend wird die Bedeutung des § 50d Abs. 14 EStG (Treaty Override) und dessen Verhältnis zum Buchwertfortführungswahlrecht nach § 1 Abs. 4 Nr. 2 UmwStG untersucht.
Optionsbesteuerung, § 1a KStG, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Sonderbetriebsvermögen, Kapitalertragbesteuerung, Mutter-Tochter-Richtlinie (MT-RL), Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Treaty Override, Ansässigkeit, Wegzug, EU-Recht, OECD-MA, Buchwertfortführung.
Diese Masterarbeit analysiert kritisch ausgewählte Problembereiche der Optionsbesteuerung nach § 1a KStG im internationalen Kontext. Sie untersucht insbesondere die Auswirkungen der Optionsbesteuerung auf Ansässigkeit, Wegzug, Sonderbetriebsvermögen und Kapitalertragbesteuerung, unter Berücksichtigung von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und EU-Recht.
Das Kapitel zur Ansässigkeit und zum Wegzug beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Ansässigkeit von Gesellschaften, dem möglichen Wegzug aus Deutschland und den damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen der Optionsbesteuerung. Es analysiert die gesetzlichen Anforderungen, die steuerlichen Konsequenzen bei Ansässigkeit im EU/EWR-Raum oder in Drittstaaten, die Herausforderungen der "Globalisierung" des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) im Kontext der Kapitalverkehrsfreiheit und die Bedeutung der Inlandsverstrickung von Anteilen in Drittstaatsfällen. Auch der Einfluss des Wegzugs nach erfolgter Option wird untersucht.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Eliminierung von Sonderbetriebsvermögen im Rahmen der Optionsbesteuerung. Es analysiert den Hintergrund der Sonderbetriebsvermögen-Problematik, die Herausforderungen bei der Übertragung von Betriebsvermögen, Entstrickungsrisiken im Anwendungsbereich von DBA, die Rechtsprechung des BFH, die Bedeutung des AmtshilfeRLUmsG, die Verfassungsmäßigkeit des Treaty Overrides, die Betriebsaufspaltung über die Grenze und die Übertragung von Sonderbetriebsvermögen in Privatvermögen eines ausländischen Mitunternehmers.
Das Kapitel zur Kapitalertragbesteuerung konzentriert sich auf die Gewinnausschüttung nach Option, die Begrenzung des deutschen Quellensteuerrechts durch die europäische Mutter-Tochter-Richtlinie (MT-RL), die subjektiven Qualifikationskonflikte im Abkommensrecht, die Abkommensberechtigung nach OECD-Musterabkommen, das Problem hybrider Vehikel und die Bedeutung des § 50d Abs. 14 EStG (Treaty Override) im Verhältnis zum Buchwertfortführungswahlrecht nach § 1 Abs. 4 Nr. 2 UmwStG.
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Optionsbesteuerung, § 1a KStG, Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Sonderbetriebsvermögen, Kapitalertragbesteuerung, Mutter-Tochter-Richtlinie (MT-RL), Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Treaty Override, Ansässigkeit, Wegzug, EU-Recht, OECD-MA, Buchwertfortführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare