Examensarbeit, 2006
129 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sport für Schüler mit Lernbeeinträchtigung. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern Sport gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt und die Entwicklung der Schüler fördert. Dabei werden sowohl der Schulsport als auch außerschulische Aktivitäten betrachtet.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: Inwiefern fördert die Teilnahme am Sportunterricht die Aneignung gesellschaftlicher Werte und Normen bei Schülern mit Lernbeeinträchtigung und wie erleben diese Schüler den Sportunterricht? Die Autorin benennt zentrale Fragestellungen bezüglich der sozialen Integration, der Bewältigung von Herausforderungen und der individuellen Wahrnehmung des Sportunterrichts.
2. Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernbehinderung“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Lernbehinderung. Es werden verschiedene Theorien und Modelle der Lernbehinderung vorgestellt, von individuellen Defektmodellen bis hin zu systemisch-konstruktivistischen Ansätzen, die den Einfluss sozialer Faktoren und des Schulsystems betonen. Die Kapitel analysieren Ursachen, Erscheinungsformen und Abgrenzungen zu anderen Behinderungsformen, um ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen.
3. Bedeutung des Sports: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Sports allgemein, in der Gesellschaft und speziell im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Aspekte wie die Förderung der Psychomotorik, motopädagogische Konzepte und die Rolle des Sports im Kontext von Förderschulen für Lernbehinderte diskutiert. Es wird die Bedeutung des Schulsportes als Unterrichtsfach und des außerschulischen Sports erläutert und verschiedene Konzepte und Ziele des Sportunterrichts vorgestellt.
4. Sportunterricht in der Förderschule: Hier wird die Umsetzung des Sportunterrichts an Förderschulen für Lernbehinderte detailliert beschrieben, differenziert nach Primar- und Sekundarstufe. Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Sportunterrichts für diese Schülergruppe, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Lernbehinderung, Sport, Inklusion, soziale Kompetenz, Schulsport, Motopädagogik, Sonderpädagogik, Selbstwertgefühl, Teilhabe, Förderung.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Sport für Schüler mit Lernbeeinträchtigung. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwiefern Sport gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt und die Entwicklung der Schüler fördert, sowohl im Schulsport als auch in außerschulischen Aktivitäten.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die Vermittlung sozialer Kompetenzen durch Sport, die Auswirkungen auf Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl, die Rolle des Sports im Kontext von Inklusion und Teilhabe, verschiedene pädagogische Ansätze im Sportunterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigung und die Untersuchung der Motivation und des Engagements dieser Schüler im Sport.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff "Lernbehinderung". Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, von individuellen Defektmodellen bis hin zu systemisch-konstruktivistischen Ansätzen, die soziale Faktoren und das Schulsystem berücksichtigen. Ursachen, Erscheinungsformen und Abgrenzungen zu anderen Behinderungsformen werden analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Sports in der Gesellschaft und speziell im schulischen Kontext, insbesondere an Förderschulen für Lernbehinderte. Es werden Aspekte wie die Förderung der Psychomotorik, motopädagogische Konzepte und die Rolle des Sports im Kontext von Förderschulen diskutiert. Die Bedeutung des Schulsportes als Unterrichtsfach und des außerschulischen Sports wird erläutert, inklusive verschiedener Konzepte und Ziele des Sportunterrichts.
Die Umsetzung des Sportunterrichts an Förderschulen wird detailliert beschrieben, differenziert nach Primar- und Sekundarstufe. Spezifische Herausforderungen und Möglichkeiten des Sportunterrichts für diese Schülergruppe werden unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die grundlegende Fragestellung, die Beschreibung der Fragebögen, die Befragungssituation, die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse. Die konkreten Methoden der Datenerhebung und -analyse werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Lernbehinderung, Sport, Inklusion, soziale Kompetenz, Schulsport, Motopädagogik, Sonderpädagogik, Selbstwertgefühl, Teilhabe und Förderung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Auseinandersetzung mit dem Thema „Lernbehinderung“, Bedeutung des Sports, Sportunterricht in der Förderschule und Hypothetische Auswirkungen des Sportunterrichts an Förderschulen mit Lernbeeinträchtigung. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare