Masterarbeit, 2023
60 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lehrqualität, Lehrhandeln und der Akademisierung von Lehrkräften in therapeutischen Gesundheitsfachberufen (tGfb). Ziel ist es, die Perspektiven von Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften zu diesem Thema zu erfassen und zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Lehrqualität in therapeutischen Gesundheitsfachberufen ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Forschungsfragen.
2 Hintergrund: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er definiert zentrale Begriffe wie Kompetenz, Lehrhandeln und Didaktik im Kontext der Berufsbildung. Die Akademisierung der Lehrenden, insbesondere im Lichte des Bologna-Prozesses, wird ebenso behandelt, wie der Stellenwert der Lehrevaluation. Der Abschnitt beleuchtet die spezifische Bedeutung dieser Aspekte für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe.
3 Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign (quantitativ), die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer*innen (Ein- und Ausschlusskriterien) und den Ablauf der Datenerhebung. Die Gewährleistung der Testgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
4 Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung präsentiert. Deskriptive Statistiken beschreiben die Stichprobe (Lehrkräfte und Lernende). Die Ergebnisse zur Relevanz des Lehrhandelns, zur Bewertung durch Lernende, zur Akademisierung der Lehrkräfte und zur Selbsteinschätzung der Lehrenden werden umfassend dargestellt und analysiert. Der Zusammenhang zwischen den erhobenen Daten und soziodemografischen Merkmalen wird ebenfalls untersucht.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse diskutiert, mögliche Limitationen der Studie reflektiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Lehrqualität, Lehrhandeln, Akademisierung, Lehrevaluation, therapeutische Gesundheitsfachberufe, Kompetenz, Didaktik, Berufsbildung, Bologna-Prozess, Fragebogen, quantitative Forschung.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lehrqualität, Lehrhandeln und der Akademisierung von Lehrkräften in therapeutischen Gesundheitsfachberufen (tGfb). Ziel ist es, die Perspektiven von Schüler*innen, Studierenden und Lehrkräften zu diesem Thema zu erfassen und zu analysieren.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der Lehrqualität in therapeutischen Gesundheitsfachberufen ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die Forschungsfragen.
Der Abschnitt "Hintergrund" legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er definiert zentrale Begriffe wie Kompetenz, Lehrhandeln und Didaktik im Kontext der Berufsbildung. Die Akademisierung der Lehrenden, insbesondere im Lichte des Bologna-Prozesses, wird ebenso behandelt, wie der Stellenwert der Lehrevaluation. Der Abschnitt beleuchtet die spezifische Bedeutung dieser Aspekte für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe.
Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert das Studiendesign (quantitativ), die Konstruktion des Fragebogens, die Auswahl der Teilnehmer*innen (Ein- und Ausschlusskriterien) und den Ablauf der Datenerhebung. Die Gewährleistung der Testgütekriterien (Objektivität, Validität, Reliabilität) wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Ergebnisse der quantitativen Datenauswertung präsentiert. Deskriptive Statistiken beschreiben die Stichprobe (Lehrkräfte und Lernende). Die Ergebnisse zur Relevanz des Lehrhandelns, zur Bewertung durch Lernende, zur Akademisierung der Lehrkräfte und zur Selbsteinschätzung der Lehrenden werden umfassend dargestellt und analysiert. Der Zusammenhang zwischen den erhobenen Daten und soziodemografischen Merkmalen wird ebenfalls untersucht.
Im Kapitel "Diskussion" werden die Ergebnisse diskutiert, mögliche Limitationen der Studie reflektiert, ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Lehrqualität, Lehrhandeln, Akademisierung, Lehrevaluation, therapeutische Gesundheitsfachberufe, Kompetenz, Didaktik, Berufsbildung, Bologna-Prozess, Fragebogen, quantitative Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare