Masterarbeit, 2024
109 Seiten, Note: 1.1
Diese Masterarbeit untersucht die individuellen Beweggründe von Grundschullehrkräften für den Einsatz oder Nicht-Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der damit verbundenen Herausforderungen zu zeichnen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Bildungsbereich ein und hebt die Bedeutung der Medienkompetenz für Schülerinnen und Schüler sowie die Rolle der Medienbildung in der Schule hervor. Sie betont den Unterschied zwischen Lernen mit und über digitale Medien und die Notwendigkeit eines didaktisch fundierten Einsatzes, der den analogen Unterricht ergänzt, anstatt ihn zu ersetzen. Die Arbeit fokussiert auf die Untersuchung der individuellen Beweggründe von Grundschullehrkräften bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht.
2. Gesellschaft im digitalen Wandel: (Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Es wird angenommen, dass dieses Kapitel den gesellschaftlichen Kontext der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Bildung beleuchtet.)
3. Digitale Medien in der Grundschule: Dieses Kapitel beschreibt die digitale Ausstattung deutscher Grundschulen, fokussiert auf die Verfügbarkeit von interaktiven Smartboards und Tablets. Es legt den Grundstein für die spätere Untersuchung der praktischen Anwendung dieser Technologien im Unterricht.
4. Einsatz und Nutzungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten und Modellen des Medieneinsatzes im Unterricht, wie dem SAMR-Modell und der ICAP-Taxonomie. Es unterscheidet zwischen Lernen mit und über digitale Medien und analysiert die unterschiedlichen didaktischen Ansätze und deren Potenzial für den Unterricht. Es wird die Frage beleuchtet, wofür Lehrkräfte digitale Medien einsetzen und welche Merkmale guten Unterrichts mit digitalen Medien auszeichnen. Zusätzlich werden positive und negative Aspekte des Medieneinsatzes diskutiert.
5. Notwendige Kompetenzen der Lehrkräfte: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien, unter Bezugnahme auf das TPACK-Modell und die Medienbildung in der Lehrerbildung. Es beschreibt die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Lehrkräfte benötigen, um digitale Medien effektiv im Unterricht einzusetzen.
7. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Methode (Interviews), der Formulierung der Interviewfragen und der Auswahl und Charakterisierung der Interviewpartner. Der Ablauf der Interviews wird detailliert dargestellt.
8. Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews, gegliedert nach verschiedenen Aspekten wie der Person der Lehrkräfte, ihren Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, der digitalen Ausstattung ihrer Schulen, dem vorhandenen Medienkonzept, der Häufigkeit und Planung des Medieneinsatzes, sowie den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht, unterteilt nach "Lernen mit" und "Lernen über" digitalen Medien.
9. Diskussion: Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es vergleicht die Ergebnisse mit den in den vorherigen Kapiteln vorgestellten theoretischen Grundlagen und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse gegeben und deren Implikationen für die Praxis diskutiert. Insbesondere werden die Ergebnisse zu den einzelnen Aspekten der Befragung eingehend interpretiert und bewertet. Die Grenzen der Untersuchung werden ebenso angesprochen.
Digitale Medien, Grundschule, Medieneinsatz im Unterricht, Lehrkräftekompetenzen, Medienbildung, Lernen mit digitalen Medien, Lernen über digitale Medien, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung, Interviews.
Diese Masterarbeit untersucht die individuellen Beweggründe von Grundschullehrkräften für den Einsatz oder Nicht-Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der damit verbundenen Herausforderungen zu zeichnen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss der Digitalisierung auf den Grundschulunterricht; Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht (Lernen mit und über Medien); Notwendige Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien; Individuelle Faktoren, die den Medieneinsatz beeinflussen; Vorteile und Nachteile des Einsatzes digitaler Medien im Grundschulunterricht.
Dieses Kapitel beschreibt die digitale Ausstattung deutscher Grundschulen, fokussiert auf die Verfügbarkeit von interaktiven Smartboards und Tablets.
Die Arbeit unterscheidet zwischen "Lernen mit" digitalen Medien (z.B. Nutzung von Tablets zur Recherche) und "Lernen über" digitale Medien (z.B. Medienkritik, Umgang mit sozialen Medien). Beide Ansätze werden hinsichtlich ihrer didaktischen Möglichkeiten und Potenziale für den Unterricht analysiert.
Die Arbeit untersucht die notwendigen Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien, unter Bezugnahme auf das TPACK-Modell und die Medienbildung in der Lehrerbildung. Es beschreibt die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Lehrkräfte benötigen, um digitale Medien effektiv im Unterricht einzusetzen.
Für die empirische Untersuchung wurden Interviews mit Grundschullehrkräften durchgeführt.
Die Interviews behandelten Aspekte wie die Person der Lehrkräfte, ihre Erfahrungen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, die digitale Ausstattung ihrer Schulen, das vorhandene Medienkonzept, die Häufigkeit und Planung des Medieneinsatzes, sowie die wahrgenommenen Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht, unterteilt nach "Lernen mit" und "Lernen über" digitalen Medien.
Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, vergleicht sie mit den theoretischen Grundlagen und setzt sie in den Kontext der bestehenden Literatur. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse gegeben und deren Implikationen für die Praxis diskutiert.
Die Schlüsselwörter sind: Digitale Medien, Grundschule, Medieneinsatz im Unterricht, Lehrkräftekompetenzen, Medienbildung, Lernen mit digitalen Medien, Lernen über digitale Medien, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung, Interviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare