Diplomarbeit, 2004
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von modernen Planungs- und Analysemodulen, speziell der Computersimulation, zur Steigerung der Effizienz und Reduktion der Kosten im österreichischen Gesundheitswesen, mit besonderem Fokus auf den OP-Bereich. Ziel ist es, die Potenziale dieser Werkzeuge aufzuzeigen und deren Implementierung in österreichischen Krankenanstalten zu fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einordnung des Gesundheitswesens, sowohl im globalen als auch im österreichischen Kontext. Es werden wichtige Begriffe definiert, die Organisationsstrukturen und Finanzierungssysteme beleuchtet sowie die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems dargestellt. Anschließend wird der Fokus auf die Krankenanstalten gelegt, wobei die Organisation und Finanzierung, sowie die Besonderheiten des OP-Bereiches im Detail erläutert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der Herausforderungen und Krisen des österreichischen Gesundheitssystems, die durch demografische Veränderungen, Kostenexplosion und Organisationsdefizite geprägt sind.
Die Arbeit argumentiert anschließend für den Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule, wie der Computersimulation, zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Es werden die Vorteile und Potenziale der Simulation für die Optimierung von Prozessen im OP-Bereich aufgezeigt. Abschließend wird die Arbeit das Projekt "OP-Simulationsprototyp" vorgestellt, welches die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Simulation im Gesundheitswesen aufzeigt.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Computersimulation, Scheduling, Gesundheitswesen, Krankenhausorganisation, OP-Prozess, Optimierungspotenziale und Management. Darüber hinaus werden Themen wie die Gesundheitskrise, die österreichische Gesundheitsreform, die Kostenexplosion im Gesundheitswesen und die Bedeutung von modernen Planungs- und Analysemethoden im Gesundheitsbereich behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare