Bachelorarbeit, 2010
111 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Validität des Beobachtungsbogens zur Erfassung der Sprachkompetenz vier- bis fünfjähriger Kinder (BESK 4-5) zu evaluieren. Die Untersuchung fokussiert auf den Vergleich der Ergebnisse aus dem BESK 4-5 mit den Ergebnissen eines standardisierten logopädischen Tests (PDSS).
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die kindliche Sprachentwicklung, die sowohl systemlinguistische als auch handlungsbezogene Aspekte beleuchtet. Anschließend wird der BESK 4-5 im Detail vorgestellt, wobei seine sprachwissenschaftlichen Grundlagen, Zielgruppe, Zielsetzung, Entwicklung, Materialien und die Durchführung der Beobachtung und Bewertung erläutert werden. Abschließend werden die Studienergebnisse und deren Interpretation vorgestellt, die Aufschluss über die Validität des BESK 4-5 geben.
Sprachentwicklungsstörungen, Früherkennung, BESK 4-5, Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS), Validität, Kindergarten, Sprachstandserhebung, Sprachentwicklung, Phonologie, Lexikon/Semantik, Sprachverständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare