Diplomarbeit, 2010
134 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit der Door-in-the-face-Technik im persönlichen Verkauf. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Effekt dieser Technik in einem empirischen Setting zu überprüfen. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen, entwickelt Hypothesen und evaluiert diese anhand einer empirischen Untersuchung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Door-in-the-face-Technik im persönlichen Verkauf ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Door-in-the-face-Technik. Es beinhaltet eine genaue Definition, die Einordnung in den theoretischen Kontext, ethische Aspekte sowie eine Diskussion verschiedener Erklärungsansätze für ihre Wirksamkeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Norm reziproker Zugeständnisse und alternativen Erklärungsmodellen. Weiterhin wird der Einfluss der Gruppenzugehörigkeit des Forderungsstellers und die Übertragbarkeit der Technik auf den persönlichen Verkauf detailliert untersucht und die zu überprüfenden Hypothesen werden abgeleitet.
3 Empirische Untersuchung zur Anwendung der Door-in-the-face-Technik im persönlichen Verkauf: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Methoden der Datenauswertung, die Entwicklung der Szenarien und die Operationalisierung der Variablen. Es werden das experimentelle Vorgehen, der Ablauf der Untersuchung und die Charakteristika der Stichprobe detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Überprüfung der Hypothesen und weiterführender Analysen, werden präsentiert.
Door-in-the-face-Technik, persönlicher Verkauf, empirische Untersuchung, reziproke Zugeständnisse, Gruppenzugehörigkeit, Hypothesentestung, Experiment, statistische Auswertung.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirksamkeit der Door-in-the-face-Technik im persönlichen Verkauf. Es wird analysiert, ob und wie diese Technik im praktischen Einsatz funktioniert und welche Faktoren ihren Erfolg beeinflussen.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Door-in-the-face-Technik, einschließlich ihrer Definition, ethischer Aspekte und verschiedener Erklärungsansätze für ihre Wirkung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle reziproker Zugeständnisse und dem Einfluss der Gruppenzugehörigkeit des Verkäufers. Die Übertragbarkeit der Technik auf den persönlichen Verkauf wird detailliert untersucht. Ein empirisches Experiment dient der Überprüfung aufgestellter Hypothesen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) bietet einen umfassenden Überblick über die Door-in-the-face-Technik und leitet Hypothesen ab. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt das Design, die Methoden und die Ergebnisse eines empirischen Experiments zur Überprüfung der Hypothesen. Kapitel 4 (Schlussbetrachtungen) diskutiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick.
Die empirische Untersuchung basiert auf einem experimentellen Design. Es wurden spezifische Szenarien entwickelt, um die Wirksamkeit der Door-in-the-face-Technik zu testen. Die Variablen wurden operationalisiert und die Daten mit statistischen Verfahren ausgewertet.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 3 detailliert präsentiert. Es wird beschrieben, ob und inwieweit die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten. Zusätzlich werden weiterführende Analysen der Daten vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Door-in-the-face-Technik, persönlicher Verkauf, empirische Untersuchung, reziproke Zugeständnisse, Gruppenzugehörigkeit, Hypothesentestung, Experiment, statistische Auswertung.
Das Hauptziel der Arbeit ist die Überprüfung der Anwendbarkeit und des Effekts der Door-in-the-face-Technik im persönlichen Verkauf anhand einer empirischen Untersuchung. Es soll geklärt werden, ob die Technik effektiv ist und welche Faktoren ihren Erfolg beeinflussen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare