Bachelorarbeit, 2010
61 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Kundenbindung und der Kundenkarte und beleuchtet die Erfolgsfaktoren und Barrieren eines Kundenkartenprogramms.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie definiert den Gegenstand und den Fokus der Thesis und erläutert die Vorgehensweise und den Aufbau.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung. Es werden verschiedene Perspektiven, Bindungsarten, -potentiale und -ebenen sowie die Rolle von Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Commitment beleuchtet. Auch die Aufgaben der Kundenbindung und ihre Chancen und Gefahren werden diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung. Es werden die Historie und Entwicklungen der Kundenkarte, ihre Typen und Klassifizierungen sowie die Funktionen und Ziele beleuchtet.
Kapitel 4 betrachtet die Kundenkarte im Detail als Kundenbindungsinstrument. Es werden die organisatorischen Maßnahmen, das Controlling, die rechtlichen Aspekte sowie die Chancen und Risiken eines Kundenkartenprogramms analysiert.
Kapitel 5 untersucht die Erfolgspotentiale und Barrieren der Kundenkarte. Es werden sowohl die Chancen aus Kundensicht wie aus Unternehmersicht betrachtet. Die Faktoren, die den Erfolg eines Kundenkartenprogramms beeinflussen können, sowie die Hinderungsgründe aus beiden Perspektiven werden diskutiert.
Das sechste Kapitel befasst sich mit den Perspektiven und Trends in der Kundenbindung. Es analysiert die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen, die Einfluss auf die Entwicklung von Kundenkartenprogrammen haben.
Kundenbindung, Kundenkarte, Kundenkartenprogramm, Kundenzufriedenheit, Vertrauen, Commitment, Kundenloyalität, Erfolgspotentiale, Barrieren, Perspektiven, Trends, Rechtliche Aspekte, Organisatorische Maßnahmen, Controlling, Datenauswertung, Mitarbeiterunterstützung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare