Masterarbeit, 2025
88 Seiten, Note: 2,3
Angesichts der sich ständig verändernden geopolitischen Weltlage, der wachsenden Anfälligkeit der Lieferketten wegen beabsichtigten und unbeabsichtigten Störungen, sowie der zunehmenden Häufigkeit von Naturkatastrophen rückt die Sicherstellung der zuverlässigen und widerstandsfähigen Lieferketten in den Fokus wie nie zuvor. Ein tiefergehendes Problem liegt bisher darin, dass „weiche“ Faktoren wie politisches Risiko, Lieferkettenanfälligkeit und das Risiko von Naturkatastrophen in der Praxis schwer zu bemessen sind. Die traditionellen Bewertungsmethoden stoßen in einer dynamischen und unsicheren Welt an ihre Grenzen.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung eines Fuzzy-Modells als innovativer Ansatz, um Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten bei der Lieferantenbewertung zu bewältigen.
Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, ein Fuzzy-Modell für die Lieferantenbewertung zu entwickeln, das die neuen Herausforderungen der instabilen Weltlage adressiert. Dabei sollen Entscheidern in Unternehmen eine zuverlässigere und anpassungsfähige Entscheidungsgrundlage bieten.
Diese Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, mathematischer Modellierung, Statistiken bzw. Berichten von dritten Anbietern. Der Fuzzy-Ansatz wird genutzt, um unscharfe und qualitative Daten in der Lieferantenbewertung zu integrieren. Kernbestandteile der Methodik sind:
- Identifikation von Eingangsgrößen des Fuzzy-Modells: Basierend auf neusten Studien und Berichten werden relevante Eingangsgrößen wie politisches Risiko, Lieferkettenrisiko und Risiko der Naturkatastrophen identifiziert.
- Fuzzy-Modellierung: Entwickelung eines Fuzzy-Modells, das mithilfe von Fuzzy-Theorie (Fuzzyfizierung, Inferenz, Defuzzyfizierung) Unsicherheiten in der Lieferantenbewertung berücksichtigt.
- Ergebnisvergleich: Nach erfolgreichen Modellaufbau wird das Bewertungsergebnis des Fuzzy-Modells mit dem der traditionellen Durchschnittspunktbewertung verglichen.
Das entwickelte Fuzzy-Modell zeigt, dass Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten effektiv in die Lieferantenbewertung integriert werden können. Im Vergleich zu den traditionellen Methoden bietet das Fuzzy-Modell doch die Möglichkeit, die bisherige Lieferantenbewertung zu erweitern, und zwar mit der Berücksichtigung der unscharfen und qualitativen Faktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare