Masterarbeit, 2023
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Entrepreneurship-Wettbewerben zur Förderung unternehmerischer Schlüsselqualifikationen bei Schülerinnen und Schülern. Im Fokus steht die Analyse, inwieweit diese Wettbewerbe die Ziele der Entrepreneurship Education unterstützen und welche Rolle die bildungspolitische Verankerung von Entrepreneurship Education in Baden-Württemberg spielt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die geringen Gründungsquoten und das fehlende Innovationspotenzial in Deutschland. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung des Beitrags von Entrepreneurship-Wettbewerben zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen bei Schülern – und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung.
2. Entrepreneurship: Entwicklung und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Begriffs Entrepreneurship. Es differenziert den Begriff von ähnlichen Konzepten und analysiert die Bedeutung des Entrepreneurs als Person. Zusätzlich werden verschiedene Determinanten von Entrepreneurship untersucht und Sonderformen wie Social, Corporate und Academic Entrepreneurship erläutert. Die Kapitel bietet eine fundierte Basis für das Verständnis der späteren Kapitel.
3. Entrepreneurship Education: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Zielen von Entrepreneurship Education. Es beschreibt die Anforderungen an eine effektive Umsetzung und analysiert den Status quo in Deutschland, wobei der europäische Vergleich in den Fokus gerückt wird. Es wird ein klares Verständnis für die Bedeutung von Entrepreneurship Education als Grundlage für unternehmerisches Handeln gelegt.
4. Entrepreneurship Education als Bestandteil des Bildungsplanes: Das Kapitel analysiert die Verankerung von Entrepreneurship Education in den Bildungsplänen der Realschule in Baden-Württemberg von 1994, 2004 und 2016. Es untersucht die Leitgedanken des Bildungsplans 2016 und den konkreten Bezug zu Entrepreneurship Education im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Stellenwert von Entrepreneurship Education im Bildungssystem.
5. Wettbewerbslandschaft in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Entrepreneurship-Wettbewerbs und beschreibt verschiedene Wettbewerbsformen. Es liefert somit eine Übersicht über das Feld der Entrepreneurship-Wettbewerbe, die im folgenden Kapitel genauer untersucht werden.
6. Entrepreneurship-Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Entrepreneurship-Wettbewerbe für Schüler vor und analysiert sie anhand eines Kriterienkatalogs. Es werden die Ziele, der Ablauf, die Preisverleihung, die Betreuung, das Alumni-Netzwerk und der Bezug zum Bildungsplan 2016 detailliert untersucht, um die Effektivität der Wettbewerbe im Hinblick auf die Förderung unternehmerischer Kompetenzen zu bewerten.
Entrepreneurship Education, Entrepreneurship-Wettbewerbe, unternehmerische Kompetenzen, Bildungsplan Baden-Württemberg, Schüler, Innovation, Gründungsquote, Wirtschaftsförderung, Unternehmertum, ökonomische Bildung.
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Entrepreneurship-Wettbewerben zur Förderung unternehmerischer Schlüsselqualifikationen bei Schülerinnen und Schülern. Sie analysiert, inwieweit diese Wettbewerbe die Ziele der Entrepreneurship Education unterstützen und welche Rolle die bildungspolitische Verankerung von Entrepreneurship Education in Baden-Württemberg spielt.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Der Einfluss von Entrepreneurship Education auf die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns, die Rolle von Entrepreneurship-Wettbewerben als Instrument der Entrepreneurship Education, der Vergleich verschiedener Entrepreneurship-Wettbewerbe in Deutschland, die Berücksichtigung von Entrepreneurship Education in den Bildungsplänen Baden-Württembergs und die Entwicklung und Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der geringen Gründungsquoten und des fehlenden Innovationspotenzials in Deutschland. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung des Beitrags von Entrepreneurship-Wettbewerben zur Förderung unternehmerischer Kompetenzen bei Schülern – und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Begriffs Entrepreneurship. Es differenziert den Begriff von ähnlichen Konzepten und analysiert die Bedeutung des Entrepreneurs als Person. Zusätzlich werden verschiedene Determinanten von Entrepreneurship untersucht und Sonderformen wie Social, Corporate und Academic Entrepreneurship erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Definition und den Zielen von Entrepreneurship Education. Es beschreibt die Anforderungen an eine effektive Umsetzung und analysiert den Status quo in Deutschland, wobei der europäische Vergleich in den Fokus gerückt wird.
Kapitel 4 analysiert die Verankerung von Entrepreneurship Education in den Bildungsplänen der Realschule in Baden-Württemberg von 1994, 2004 und 2016. Es untersucht die Leitgedanken des Bildungsplans 2016 und den konkreten Bezug zu Entrepreneurship Education im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung.
Kapitel 5 definiert den Begriff des Entrepreneurship-Wettbewerbs und beschreibt verschiedene Wettbewerbsformen. Es liefert somit eine Übersicht über das Feld der Entrepreneurship-Wettbewerbe.
Kapitel 6 stellt ausgewählte Entrepreneurship-Wettbewerbe für Schüler vor und analysiert sie anhand eines Kriterienkatalogs. Es werden die Ziele, der Ablauf, die Preisverleihung, die Betreuung, das Alumni-Netzwerk und der Bezug zum Bildungsplan 2016 detailliert untersucht, um die Effektivität der Wettbewerbe im Hinblick auf die Förderung unternehmerischer Kompetenzen zu bewerten.
Die Schlüsselwörter sind: Entrepreneurship Education, Entrepreneurship-Wettbewerbe, unternehmerische Kompetenzen, Bildungsplan Baden-Württemberg, Schüler, Innovation, Gründungsquote, Wirtschaftsförderung, Unternehmertum, ökonomische Bildung.
Im Text werden folgende Entrepreneurship-Wettbewerbe explizit erwähnt: JUGEND GRÜNDET, Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler, Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch, IW JUNIOR gGmbH - JUNIOR Wettbewerbe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare