Bachelorarbeit, 2010
45 Seiten, Note: 1,3
Dieses Werk befasst sich mit dem Mord an Aldo Moro, einem der dunkelsten Kapitel der italienischen Geschichte. Es untersucht die Ereignisse rund um die Entführung und Ermordung des prominenten Politikers durch die Brigate rosse, eine linksgerichtete Terrororganisation. Das Werk beleuchtet dabei die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Terrorismus in Italien der 1970er Jahre, die Rolle der Geheimdienste und des organisierten Verbrechens und untersucht die Frage, ob Moros Tod ein Produkt des Terrorismus oder eines Staatskomplotts war.
Die Einleitung führt in das Thema des Buches ein und schildert den Kontext der Entführung Moros durch die Brigate rosse. Sie stellt die besondere Bedeutung des Falls dar und hebt die Ungewissheit und Kontroversen hervor, die den Mord bis heute umgeben.
Das zweite Kapitel widmet sich Aldo Moro, seiner politischen Laufbahn und seiner Rolle innerhalb der Democrazia Cristiana. Es beleuchtet die Bedeutung des „Historischen Kompromisses“ und die sich daraus ergebenden Spannungen innerhalb der Partei.
Das dritte Kapitel behandelt die Brigate rosse, ihren Entstehungsprozess und ihre Ideologie. Es beleuchtet die Rolle der Gruppe innerhalb der italienischen Terrorismuslandschaft und die spezifischen Beweggründe für die Entführung und Ermordung Moros.
Das vierte Kapitel beschreibt die Entführung Moros im Detail. Es schildert den Hinterhalt in der Via Fani und die Ermordung seiner Leibwache. Das Kapitel behandelt auch die ersten Reaktionen der Behörden und der italienischen Öffentlichkeit auf das Verbrechen.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Gefangenschaft Moros und die Ermittlungen, die im Zuge seiner Entführung eingeleitet wurden. Es beschreibt die Briefe Moros aus der Gefangenschaft, die gefälschten Kommuniqués der Brigate rosse und die politische Reaktion auf die Krise. Dieses Kapitel untersucht auch die Rolle der Geheimdienste und die möglichen Gründe, warum Moro schließlich aufgegeben wurde.
Das sechste Kapitel schildert die Ermordung Moros und die Reaktionen der italienischen Bevölkerung. Es analysiert die Folgen des Mordes für die italienische Politik und Gesellschaft.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den Ermittlungen und den neuen Erkenntnissen nach dem Tod Moros. Es befasst sich mit den Verhaftungen, die im Zuge des Mordes erfolgten, und untersucht verschiedene Theorien zum Motiv der Brigate rosse und zur möglichen Beteiligung von Geheimdiensten und organisierter Kriminalität. Das Kapitel befasst sich auch mit den Pannen in den Ermittlungen und der Frage, ob die Behörden die Entführung und Ermordung Moros hätte verhindern können.
Aldo Moro, Brigate rosse, Terrorismus, Staatskomplott, Italien, Democrazia Cristiana, Historischer Kompromiss, Geheimdienste, organisiertes Verbrechen, Entführung, Ermordung, Ermittlungen, politische Krise, Nachkriegsitalien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare