Diplomarbeit, 2002
113 Seiten
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen eingesetzt werden kann. Im Zentrum steht das Physik-Projekt „EINSTEIN FÜR GRRRLS!“, das die Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht anstrebt. Die Arbeit analysiert die traditionellen Rollenbilder, die Mädchen in der Physik begegnen, und die Auswirkungen der Koedukation. Sie beleuchtet die Problematik der Begabtenförderung und plädiert für die Förderung von Mädchen in naturwissenschaftlichen Fächern.
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Analyse der aktuellen Situation von hochbegabten Schülerinnen an Hauptschulen und beleuchtet die Problematik der Chancengleichheit im Bildungssystem. Anschließend geht sie auf die „Mädchenfeindlichkeit“ in der Physik ein und analysiert die Ursachen für die geringe Anzahl von Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen. Kapitel 4 widmet sich der Begabtenförderung als Werkzeug der Chancengleichheit und diskutiert verschiedene Ansätze zur Steigerung des Interesses von Mädchen an Physik und Chemie. Kapitel 5 stellt die spezielle Relativitätstheorie als Unterrichtsgegenstand vor und zeigt auf, wie sie in der Sekundarstufe I vermittelt werden kann. Die Ergebnisse der allgemeinen Befragung zu Einstellungen gegenüber Physik und Chemie werden in Kapitel 6 präsentiert. Kapitel 7 beschreibt den Projektablauf und Kapitel 8 geht auf den Inhalt des Projekts „EINSTEIN FÜR GRRRLS!“ ein. Die Ergebnisse der Abschlussbefragung werden in Kapitel 9 dargestellt. Abschließend werden in Kapitel 10 die Herausforderungen und Chancen der Begabtenförderung für Mädchen in den naturwissenschaftlichen Fächern diskutiert.
Chancengleichheit, Begabtenförderung, Physik, Mädchen, Koedukation, Selbstvertrauen, Motivation, Relativitätstheorie, Bildungsweg, naturwissenschaftlicher Unterricht, Stereotypen, peer group, Projektarbeit, EINSTEIN FÜR GRRRLS!
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare