Magisterarbeit, 2009
164 Seiten, Note: 2,1
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Deutschlandbild schwedischer Studenten. Ziel ist es, Stereotype und Vorurteile zu analysieren, die von schwedischen Studenten gegenüber Deutschland und Deutschen geäußert werden. Dabei soll untersucht werden, wie diese Stereotype und Vorurteile entstanden sind, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie sich in der sprachlichen Kommunikation manifestieren.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil I befasst sich mit den Begriffen Stereotyp und Vorurteil. Es werden Definitionen, Ursachen und Funktionen beider Konzepte erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung von Vorurteilen im Kontext sozialer Gruppenzugehörigkeit gewidmet. Teil II analysiert das Selbst- und Fremdbild von Schweden und Deutschen. Es werden die Stereotype und Vorurteile, die Schweden gegenüber Deutschland und Deutschen haben, untersucht. Dabei wird auch die Rolle des „Fremden“ in der Konstruktion von Stereotypen und Vorurteilen beleuchtet.
Stereotype, Vorurteile, Deutschlandbild, Schwedenbild, Selbstbild, Fremdbild, Nationalcharakter, Gruppenzugehörigkeit, Sprache, Kommunikation, Sozialpsychologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare