Diplomarbeit, 2010
200 Seiten, Note: 3
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung informeller Informationsflüsse aus Web 2.0-Quellen im Reiseentscheidungsprozess. Ziel ist es, die Rolle von sozialen Netzwerken, Blogs und anderen Web 2.0-Anwendungen bei der Reiseplanung zu analysieren und deren Einfluss auf das Konsumverhalten zu verstehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Web 2.0 auf den Reiseentscheidungsprozess. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Der Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur zu geben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es werden Konzepte wie Web 2.0, soziale Netzwerke, Informationsverhalten, Kommunikationsverhalten und der Kaufentscheidungsprozess im Kontext des Tourismus detailliert erläutert. Es wird ein Vergleich zwischen Web 1.0 und Web 2.0 gezogen, verschiedene Web 2.0 Anwendungen und Tools werden vorgestellt und deren Relevanz für den Tourismus beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Vertrauen im Kontext des Online-Handels und im Besonderen im touristischen Kontext gewidmet. Verschiedene Typen von Kaufentscheidungen werden klassifiziert.
Empirische Studie - qualitative Methode: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte qualitative Studie. Es werden die gewählte Methode, die Datenerhebungsmethode (Leitfadeninterviews) und die Datenanalyse erläutert. Die Ergebnisse der Interviews mit Reisenden und Reiseberatern werden präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen interpretiert und mögliche Einschränkungen der Studie werden kritisch reflektiert. Die Kapitelteil zum Thema „Diskussion der Studienergebnisse“ ist hier ausgelassen um Spoiler zu vermeiden.
Web 2.0, Reiseentscheidungsprozess, informelle Informationsflüsse, soziale Netzwerke, Online-Reisebuchung, Konsumverhalten, qualitative Forschung, Tourismus, Vertrauen, Interview, Reiseberater, Reisende.
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss informeller Informationsflüsse aus Web 2.0-Quellen auf den Reiseentscheidungsprozess. Im Fokus steht die Analyse der Rolle sozialer Netzwerke, Blogs und anderer Web 2.0-Anwendungen bei der Reiseplanung und deren Auswirkung auf das Konsumverhalten.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Web 2.0 auf das Reiseentscheidungsverhalten, die Rolle informeller Informationsquellen im Vergleich zu traditionellen Reisemittlern, das Vertrauen in Online-Informationen und dessen Bedeutung für die Reisebuchung. Weiterhin wird eine qualitative Analyse von Interviewdaten von Reisenden und Reiseberatern durchgeführt und die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden im Kontext des Tourismus untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur empirischen Studie (qualitative Methode) und ein Fazit (nicht explizit genannt, aber implizit vorhanden). Die Einleitung führt in das Thema ein, formuliert die Forschungsfragen und skizziert den Aufbau. Die theoretischen Grundlagen beleuchten Web 2.0, soziale Netzwerke, Informations- und Kommunikationsverhalten sowie den Kaufentscheidungsprozess im Tourismus. Die empirische Studie beschreibt die qualitative Methode (Leitfadeninterviews), die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Interviews mit Reisenden und Reiseberatern. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfragen interpretiert und mögliche Einschränkungen der Studie kritisch reflektiert.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, konkret Leitfadeninterviews mit Reisenden und Reiseberatern. Die Daten werden qualitativ ausgewertet.
Die Arbeit behandelt Konzepte wie Web 2.0, soziale Netzwerke, Informationsverhalten, Kommunikationsverhalten, Kaufentscheidungsprozess (inkl. verschiedener Typen von Kaufentscheidungen: extensive, limitierte, habitualisierte, impulsive), Vertrauen im Online-Handel und im touristischen Kontext, sowie qualitative Forschungsmethoden.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews mit Reisenden und Reiseberatern. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse findet sich im Kapitel „Empirische Studie - qualitative Methode“. Um Spoiler zu vermeiden, werden die konkreten Ergebnisse der Diskussion der Studienergebnisse hier nicht aufgeführt.
Die Arbeit erwähnt mögliche Einschränkungen der Studie, die im Kapitel zur empirischen Studie kritisch reflektiert werden.
Schlüsselwörter sind: Web 2.0, Reiseentscheidungsprozess, informelle Informationsflüsse, soziale Netzwerke, Online-Reisebuchung, Konsumverhalten, qualitative Forschung, Tourismus, Vertrauen, Interview, Reiseberater, Reisende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare