Fachbuch, 2010
43 Seiten
Der Text befasst sich mit der Bedeutung, den Zielen und den Formen des Praktizierens von kreativen Handlungen. Es wird untersucht, wie kreative Prozesse in verschiedenen Anwendungsbereichen wirken und welche Rolle sie in der gesellschaftlichen Entwicklung spielen.
Dieses Kapitel definiert Kreativität als einen Prozess des Zusammensetzens von Elementen, nicht als Veränderung. Es stellt den Unterschied zwischen kreativen Prozessen und der Entwicklung von Denkstrukturen heraus und betont die Rolle der Flexibilität und Sensitivität für die Entfaltung von Kreativität.
In diesem Kapitel wird die Kreativität im Kontext der Sklavenbefreiung in den USA beleuchtet. Es wird ein Zitat aus dem Buch von James A. Michener (1979) verwendet, um die Dynamik zwischen krankhaften Einstellungen in der Gesellschaft, dem Potenzial zur Kreativität und dem strukturierenden Prozess zur Erreichung eines Ziels aufzuzeigen.
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kreativität in einer Gesellschaft, die sich vor Kritik scheut. Es beleuchtet, wie kreative Prozesse neue Ideen hervorbringen können und wie diese in einem Umfeld des liberalen Denkens am besten gedeihen.
Dieses Kapitel diskutiert die zukünftige Bedeutung der Kreativität und die Herausforderungen, die sich aus der sich verändernden Produktionslandschaft ergeben können.
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Kreativität und dem menschlichen Bewusstsein untersucht. Es werden die Anteile an Kreativität, die durch die präfrontale Kortikoid verursacht werden, beleuchtet.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Einfluss des vorbewußten Funktionierens auf die Kreativität. Es werden die durch den Hypothalamus verursachten Kreativitätskomponenten analysiert.
In diesem Kapitel werden alle Kreativitätskomponenten zusammengefasst und ihre Interaktion beschrieben. Es wird gezeigt, wie diese Komponenten zusammenwirken, um kreative Prozesse zu ermöglichen.
Dieses Kapitel untersucht die Vernetzung von kreativen Prozessen zwischen Individuen. Es beleuchtet, wie die subjektiven Bewußtseinsausprägungen einzelner Menschen miteinander verbunden sind.
Dieses Kapitel betrachtet die Geschichte Europas aus der Perspektive der Kreativität und fragt nach der Bedeutung von wiederkehrenden Mustern in wissenschaftlichen Entdeckungen.
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von kreativen Prozessen auf die sichtbare Welt. Es zeigt, wie kreative Prozesse im Menschen zu Veränderungen in der Gesellschaft und der Umwelt führen können.
Die zentralen Themen des Textes sind Kreativität, liberales und konservatives Denken, gesellschaftliche Veränderungen, strukturierende Prozesse, Bedeutung von kreativen Prozessen in historischen Ereignissen, Kreativitätskomponenten, Bewusstsein und das menschliche Gehirn, und die Rolle der Kreativität in der europäischen Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare