Diplomarbeit, 2009
136 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor auf die Rentabilität von Netzinvestitionen. Ziel ist es, die ökonomischen Grundlagen der Netzregulierung zu beleuchten und die Auswirkungen der gewählten Regulierungsmethoden auf die Investitionsentscheidungen der Netzbetreiber zu analysieren.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Rentabilität von Netzinvestitionen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Ökonomische Fundierung der Netzregulierung: Dieses Kapitel legt die ökonomischen Grundlagen der Netzregulierung dar. Es beleuchtet den Regulierungsbedarf in Netzindustrien im Allgemeinen und speziell im deutschen Strom- und Gassektor. Die verschiedenen Ziele der Netzregulierung werden erörtert, und verschiedene Methoden der Netzentgeltregulierung, insbesondere kostenorientierte und anreizorientierte Ansätze (Price-Cap, Revenue-Cap, Yardstick-Competition), werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Investitionsanreize verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Mechanismen und ihrer Eignung, effiziente Investitionen zu fördern.
3. Darstellung der Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Ausgestaltung der Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor. Es wird die Rolle der Regulierungsinstanz (BNetzA) erläutert und das Konzept der Anreizregulierung im Detail dargestellt, einschließlich der Bestimmung des Ausgangsniveaus für die Erlösobergrenze, des Effizienzvergleichs, der Regulierungsformel und der Berücksichtigung von Investitionen während der Regulierungsperiode (Erweiterungsfaktor, Investitionsbudgets, pauschalierter Investitionszuschlag). Die Kapitel analysiert die komplexen Berechnungsmethoden und ihren Einfluss auf die Investitionsentscheidungen der Netzbetreiber.
4. Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Rentabilität von Netzinvestitionen: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Rentabilität von Netzinvestitionen untersucht. Es wird die gesetzlich vorgegebene Kapitalverzinsung im Netzbereich analysiert, einschließlich der Berücksichtigung von Inflation, Ertragssteuern und Risiken der Netzbetreiber. Die Ermittlung der Eigen- und Fremdkapitalzinssätze durch die BNetzA wird detailliert beschrieben. Weiterhin wird die effektive Kapitalverzinsung im Netzbereich unter Verwendung investitionstheoretischer Grundlagen analysiert. Verschiedene Szenarien werden modelliert und die Ergebnisse werden diskutiert, um die Auswirkungen der Regulierung auf die Investitionsentscheidungen der Netzbetreiber zu beleuchten.
Anreizregulierung, Netzregulierung, Stromsektor, Gassektor, Rentabilität, Netzinvestitionen, Kapitalverzinsung, BNetzA, Kostenorientierte Regulierung, Anreizorientierte Regulierung, Price-Cap, Revenue-Cap, Yardstick-Competition, Effizienzvergleich, Investitionsanreize.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor auf die Rentabilität von Netzinvestitionen. Sie beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Netzregulierung und analysiert, wie die gewählten Regulierungsmethoden die Investitionsentscheidungen der Netzbetreiber beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die ökonomische Fundierung der Netzregulierung, die Methoden der Netzentgeltregulierung (kostenorientiert vs. anreizorientiert), die Darstellung der Anreizregulierung im deutschen Strom- und Gassektor, die Auswirkungen auf die Rentabilität von Netzinvestitionen und die Analyse verschiedener Szenarien und deren Auswirkungen.
Die Arbeit vergleicht kostenorientierte und anreizorientierte Methoden der Netzentgeltregulierung. Im Detail werden Price-Cap, Revenue-Cap und Yardstick-Competition als anreizorientierte Ansätze beschrieben und hinsichtlich ihrer Eignung, effiziente Investitionen zu fördern, analysiert.
Die BNetzA spielt als Regulierungsinstanz eine zentrale Rolle. Die Arbeit erläutert ihr Konzept der Anreizregulierung, einschließlich der Bestimmung des Ausgangsniveaus für die Erlösobergrenze, des Effizienzvergleichs, der Regulierungsformel und der Berücksichtigung von Investitionen während der Regulierungsperiode (Erweiterungsfaktor, Investitionsbudgets, pauschalierter Investitionszuschlag).
Die Arbeit analysiert die gesetzlich vorgegebene Kapitalverzinsung im Netzbereich, inklusive der Berücksichtigung von Inflation, Ertragssteuern und Risiken der Netzbetreiber. Die Ermittlung der Eigen- und Fremdkapitalzinssätze durch die BNetzA wird detailliert beschrieben. Die effektive Kapitalverzinsung wird unter Verwendung investitionstheoretischer Grundlagen in verschiedenen Szenarien modelliert und analysiert.
Die Arbeit modelliert verschiedene Szenarien, um die Auswirkungen der Regulierung auf die Investitionsentscheidungen der Netzbetreiber zu beleuchten. Ein Idealfall wird mit verschiedenen Basisszenarien verglichen, um die Auswirkungen realer Faktoren aufzuzeigen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Analyse der verschiedenen Szenarien und der detaillierten Betrachtung der gesetzlichen Vorgaben und der tatsächlichen Auswirkungen der Anreizregulierung auf die Rentabilität von Netzinvestitionen im Strom- und Gassektor.
Schlüsselwörter sind: Anreizregulierung, Netzregulierung, Stromsektor, Gassektor, Rentabilität, Netzinvestitionen, Kapitalverzinsung, BNetzA, Kostenorientierte Regulierung, Anreizorientierte Regulierung, Price-Cap, Revenue-Cap, Yardstick-Competition, Effizienzvergleich, Investitionsanreize.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare