Bachelorarbeit, 2010
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Weg der Ukraine in die EU im Schatten Russlands bis zum Jahr 2010. Sie analysiert die komplexen Beziehungen zwischen der Ukraine, der EU und Russland und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich für die Ukraine im Kontext der europäischen Integration stellen.
Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Aktualität der Beziehungen zwischen der Ukraine, der EU und Russland. Sie stellt die Frage nach der Rolle Russlands bei den außenpolitischen Bestrebungen der Ukraine und beleuchtet die Bedeutung des Beitritts der Ukraine zur EU.
Kapitel II widmet sich der Frage, ob die Ukraine zu Europa oder Russland gehört, und zeigt die historische und geografische Verbundenheit der Ukraine mit Europa auf. Die Bedeutung des Abkommens „Über die Partnerschaft und Zusammenarbeit“ mit der EU wird hervorgehoben, sowie der Wunsch der Ukrainer nach europäischen Lebensbedingungen.
Kapitel III beleuchtet die historischen Überlegungen, die den Weg der Ukraine prägten. Die Orangene Revolution wird als Ausdruck des ukrainischen Willens nach demokratischen Werten und europäischen Standards beschrieben, und die „posttotalitäre Transformation“ der Ukraine im Vergleich zu anderen post-sowjetischen Ländern wird beleuchtet.
Kapitel IV analysiert die Ukraine und die EU im Kontext der europäischen Integration. Es werden die Aspekte der Außenpolitik und die politischen Wege der Integration beleuchtet, sowie die Hemmnisse, die sich auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft ergeben. Dabei werden die innenpolitische Instabilität, die Korruption und die Personalpolitik in der Ukraine thematisiert. Schließlich werden die Interessen der EU am Beitritt der Ukraine erörtert.
Kapitel V und VI betrachten Russland als Akteur außerhalb und innerhalb Europas und analysieren die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine.
Kapitel VII beleuchtet das Dreieck der Beziehungen von EU, Ukraine und Russland im Kontext der EU-Erweiterung.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Europäische Integration der Ukraine, die Beziehungen der Ukraine zu Russland und der EU, die Herausforderungen der politischen und wirtschaftlichen Reform in der Ukraine, die Bedeutung der Orangenen Revolution, die Rolle Russlands in der EU-Erweiterung, die europäischen Standards und die Interessen der EU am Beitritt der Ukraine.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare