Bachelorarbeit, 2018
61 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und den Einfluss der Familie auf deren schulische Leistungen. Ziel ist es, die bestehenden Leistungsunterschiede zu beleuchten und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem ein. Sie stellt die Diskrepanzen im Schulerfolg zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund fest und verweist auf das wachsende politische und wirtschaftliche Interesse an diesem Thema. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Definition von Migrationshintergrund und Bildung, die Darstellung der Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, und die Analyse von IGLU und PISA Studien.
2 Definition Migrationshintergrund: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Migrationshintergrund" und beleuchtet verschiedene Aspekte der Migration nach Deutschland. Es beschreibt verschiedene Formen und Arten der Migration und analysiert den Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Der Fokus liegt auf der Klärung terminologischer Grundlagen, um eine solide Basis für die weitere Analyse der Bildungsbenachteiligung zu schaffen.
3 Definition Bildung: Das Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Bildung" und geht anschließend auf den zentralen Begriff der "Bildungsbenachteiligung" ein. Es beschreibt, was unter Bildungsbenachteiligung zu verstehen ist, welche Faktoren dazu beitragen und wer von ihr betroffen ist. Es wird die Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem entlang der Schullaufbahn betrachtet – von der Vorschule bis zum Übergang in die Sekundarstufe. Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an Sonderschulen wird ebenfalls analysiert.
4 Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde aus den internationalen Schulleistungsuntersuchungen IGLU und PISA. Es analysiert die Ergebnisse dieser Studien unter besonderer Berücksichtigung von Schülern mit Migrationshintergrund, um die These der Bildungsbenachteiligung zu untersuchen. Die Kapitel analysieren verschiedene PISA-Jahrgänge (2000, 2003, 2006) und vergleicht die Ergebnisse für Schüler mit und ohne Migrationshintergrund. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Daten und ihrer Interpretation im Kontext der Forschungsfrage.
5 Familiärer Hintergrund: Dieses Kapitel widmet sich dem familiären Hintergrund als entscheidenden Einflussfaktor auf den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund. Es analysiert die Rolle von kulturellem, sozialem und ökonomischem Kapital der Familie. Darüber hinaus werden die Bildungsaspirationen von türkischen und deutschen Familien verglichen und die Bedeutung der elterlichen Sozialisation und verschiedener Erziehungsstile untersucht. Das Kapitel zeigt auf, wie verschiedene Aspekte des familiären Umfelds die Bildungschancen von Kindern beeinflussen.
6 Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung nach Diefenbach: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund nach Diefenbach. Es analysiert die verschiedenen Theorien und Modelle, welche die bestehenden Unterschiede im Bildungserfolg zu erklären versuchen. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Erklärungen und deren Reichweite.
Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Schulsystem, Familie, IGLU, PISA, kulturelles Kapital, soziales Kapital, ökonomisches Kapital, Bildungsaspirationen, Erziehungsstile, soziale Herkunft, Schulleistung.
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem und den Einfluss der Familie auf deren schulische Leistungen. Ziel ist es, die bestehenden Leistungsunterschiede zu beleuchten und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren.
Das Ziel ist es, die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem zu analysieren und relevante Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit soll die Leistungsunterschiede beleuchten.
Die Arbeit behandelt die Definition und das Ausmaß der Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, die Analyse der Ergebnisse von IGLU- und PISA-Studien, den Einfluss von kulturellem, sozialem und ökonomischem Kapital der Familie, die Rolle der elterlichen Bildungsaspirationen und Sozialisation sowie Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung.
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Migrationshintergrund" und beleuchtet verschiedene Aspekte der Migration nach Deutschland. Es beschreibt verschiedene Formen und Arten der Migration und analysiert den Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem.
Das Kapitel beginnt mit der Definition des Begriffs "Bildung" und geht anschließend auf den zentralen Begriff der "Bildungsbenachteiligung" ein. Es beschreibt, was unter Bildungsbenachteiligung zu verstehen ist, welche Faktoren dazu beitragen und wer von ihr betroffen ist. Es wird die Bildungsbeteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem betrachtet.
Die Arbeit präsentiert empirische Befunde aus den internationalen Schulleistungsuntersuchungen IGLU und PISA, wobei die Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung von Schülern mit Migrationshintergrund analysiert werden.
Der familiäre Hintergrund wird als entscheidender Einflussfaktor auf den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund betrachtet. Die Arbeit analysiert die Rolle von kulturellem, sozialem und ökonomischem Kapital der Familie sowie die Bildungsaspirationen und Erziehungsstile.
Die Arbeit präsentiert und diskutiert Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund nach Diefenbach und analysiert verschiedene Theorien und Modelle, welche die bestehenden Unterschiede im Bildungserfolg zu erklären versuchen.
Die Schlüsselwörter sind: Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Schulsystem, Familie, IGLU, PISA, kulturelles Kapital, soziales Kapital, ökonomisches Kapital, Bildungsaspirationen, Erziehungsstile, soziale Herkunft, Schulleistung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare