Bachelorarbeit, 2010
42 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema "Mentales Muskeltraining" und untersucht dessen wissenschaftliche Grundlagen sowie dessen Einsatzmöglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis. Im Fokus steht die Frage, wie sich die kraftsteigernde Wirkung dieser Methode erklären lässt und welche Anwendungsgebiete sich für mentales Muskeltraining in der Physiotherapie ergeben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Physiologie der Motorik, die die Grundlagen für das Verständnis des mentalen Muskeltrainings legt. Anschließend werden verschiedene Erklärungsmodelle für die kraftsteigernde Wirkung dieser Methode vorgestellt. Im Folgenden werden verschiedene Studien beschrieben, die die Effektivität von mentalem Muskeltraining bei verschiedenen Muskelgruppen belegen. Der Einsatz von mentalem Muskeltraining in der Praxis wird anhand von Beispielen aus der Orthopädie und Traumatologie sowie der neurologischen Rehabilitation dargestellt. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und ihrer Relevanz für die physiotherapeutische Praxis.
Physiotherapie, mentales Muskeltraining, Kraftsteigerung, Anwendungsbereiche, neurologische Rehabilitation, Orthopädie, Traumatologie, motorisches Lernen, neuronale Plastizität, Bewegungsvorstellungstraining, Motor Imagery Training.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare