Bachelorarbeit, 2010
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ in einem Waldkindergarten. Ziel ist es, die Praxis anhand eines konkreten Beispiels zu analysieren und den Stellenwert ästhetischer Bildungsprozesse in frühkindlichen Einrichtungen zu beleuchten.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ästhetischen Bildung im frühkindlichen Bereich ein und begründet die Relevanz der Forschungsfrage. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und verweist auf die Bedeutung frühkindlicher Bildung im Kontext aktueller bildungspolitischer Diskussionen und Forschungsergebnisse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten und der Verbindung von Theorie und Praxis.
2. Die Entwicklung der Bildungspläne: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung von Bildungsplänen in Deutschland, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bundesländern und konzentriert sich auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Es untersucht dessen Entstehung, Zielsetzung und Charakteristika, mit besonderem Augenmerk auf den Bereich der ästhetischen Bildung, inklusive einer genaueren Betrachtung der Kapitel „Bildnerische und darstellende Kunst“ und „Musik und Tanz“. Der historische Kontext und die Bedeutung der Bildungspläne für die Elementarpädagogik werden ausführlich erörtert.
3. Ästhetische Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“. Es unterscheidet verschiedene Denkansätze und untersucht die Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen im Kindesalter. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für die frühkindliche Entwicklung und deren oft vernachlässigte Rolle in der aktuellen Bildungsdebatte.
4. Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ im Waldkindergarten: Dieses Kapitel beschreibt den Waldkindergarten als pädagogisches Konzept, beleuchtet verschiedene Formen und die Entwicklung der Waldkindergärten in Deutschland. Es analysiert die pädagogische Zielsetzung der Waldpädagogik, fokussiert die Naturbegegnung, das ästhetische Erleben, Freiräume und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der pädagogischen Fachkräfte und der Schulfähigkeit. Anhand des konkreten Beispiels des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V. wird die Umsetzung ästhetischer Bildung in der Praxis untersucht, einschließlich der Konzeption, der Naturbegegnung, des Umgangs mit Zeit und Raum sowie kreativer Prozesse.
Ästhetische Bildung, Waldkindergarten, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, Naturerfahrung, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, ästhetisches Erleben, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung des Bildungsbereichs „Ästhetische Bildung“ in einem Waldkindergarten. Sie analysiert die Praxis anhand eines konkreten Beispiels (Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V.) und beleuchtet den Stellenwert ästhetischer Bildungsprozesse in frühkindlichen Einrichtungen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung und den Vergleich verschiedener Bildungspläne in Deutschland (mit Fokus auf den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan), die Definition und Bedeutung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“ in der frühen Kindheit, die pädagogische Zielsetzung und Praxis der Waldpädagogik, den Zusammenhang zwischen Naturbegegnung, Wahrnehmung und ästhetischem Erleben im Waldkindergarten und die Analyse der Umsetzung ästhetischer Bildung im konkreten Beispiel des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung von Bildungsplänen (mit Schwerpunkt auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan), ein Kapitel zur Ästhetischen Bildung, ein Kapitel zur Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten (inkl. detaillierter Betrachtung des Waldkindergartens Laubfrösche Kirchvers e.V.) und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Arbeit analysiert den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan hinsichtlich seiner Zielsetzung und Charakteristika, insbesondere im Bereich der ästhetischen Bildung. Dabei werden die Kapitel „Bildnerische und darstellende Kunst“ und „Musik und Tanz“ genauer betrachtet. Der historische Kontext und die Bedeutung des Bildungsplans für die Elementarpädagogik werden erörtert.
Die Arbeit befasst sich mit der Begriffsbestimmung von „Ästhetik“ und „ästhetischem Denken“, unterscheidet verschiedene Denkansätze und untersucht die Voraussetzungen für ästhetische Erfahrungen im Kindesalter. Die Bedeutung ästhetischer Bildungsprozesse für die frühkindliche Entwicklung wird hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Naturbegegnung, Wahrnehmung und ästhetischem Erleben im Waldkindergarten. Sie analysiert, wie die Naturbegegnung im Waldkindergarten das ästhetische Erleben der Kinder fördert und welche Rolle dabei die pädagogischen Fachkräfte spielen.
Die Arbeit analysiert die Umsetzung ästhetischer Bildung im Waldkindergarten Laubfrösche Kirchvers e.V. anhand verschiedener Aspekte: Gründung und konzeptionelle Schwerpunkte des Kindergartens, die Naturbegegnung als Förderung ästhetischen Erlebens, den Umgang mit Zeit und Raum im Wald, kreative Prozesse und die Initiierung von Bildungsprozessen.
Schlüsselwörter sind: Ästhetische Bildung, Waldkindergarten, Bildungspläne, frühkindliche Bildung, Naturerfahrung, Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan, ästhetisches Erleben, Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende der Pädagogik und alle Interessierten, die sich mit frühkindlicher Bildung, ästhetischer Bildung und der Bedeutung von Naturerfahrungen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare