Fachbuch, 2010
274 Seiten
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Diese Publikation befasst sich mit der Geschichte der Integrationsbemühungen in Europa, angefangen von den ersten Versuchen in der Antike bis hin zu den Entwicklungen in der Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Integrationskonzeptionen, -versuchen und -erfolgen, wobei die Rolle der böhmischen Länder im europäischen Kontext hervorgehoben wird.
Die Einführung bietet einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Publikation. Kapitel 1 beleuchtet die ältesten Integrationsbemühungen, beginnend mit der Verbindung von griechischen Stadtstaaten und dem Römischen Imperium als historisches Phänomen. Kapitel 2 widmet sich den mittelalterlichen Integrationsversuchen und -konzeptionen, einschließlich des Heiligen Römischen Reichs, der Integrationstendenzen in Nordeuropa und universalistischen Konzeptionen. Das Kapitel behandelt auch die Angleichungseinflüsse auf das mittelalterliche Recht. Kapitel 3 analysiert europäische Integrationsversuche in der Neuzeit, inklusive des Zerfalls des römisch-deutschen Reiches, neuer Visionen von Europa und der Welt, des neunzehnten Jahrhunderts im Zeichen der Politik der Allianzen und der Sackgassen der mitteleuropäischen Integration. Es beleuchtet auch die Motivation und Integrationsziele in der Antike, im Mittelalter und in der früheren Neuzeit sowie die Angleichungseinflüsse in der Zeit der ersten großen privatrechtlichen Kodifikationen, insbesondere den Einfluss des römischen Rechts und den Vergleich einiger Institute des römischen Rechts und des tschechischen bürgerlichen Rechts.
Die Publikation fokussiert auf die Themen Europäische Integration, Böhmische Länder, Rechtsgeschichte, Integrationskonzeptionen, Römisches Recht, Mittelalter, Neuzeit, Heiliges Römisches Reich, Europäische Union, Rechtsangleichung. Die Arbeit analysiert historische Entwicklungen der Integration und beleuchtet die Bedeutung von rechtlichen und kulturellen Einflüssen für die Gestaltung der europäischen Einheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare