Bachelorarbeit, 2010
37 Seiten
Die Arbeit widmet sich der Erschließung literarischer Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I anhand des Konzepts des problembasierten Lernens. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines Unterrichtsmodells, das die Erstaneignung literarischer Texte mit der Methode des problembasierten Lernens verbindet. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Konzepts im Literaturunterricht und demonstriert den Einsatz der Methode am Beispiel von Franz Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung'.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Arbeit. Ausgehend von den Ergebnissen der PISA-Studie wird die Notwendigkeit einer stärkeren Fokussierung auf literarisches Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I betont. Die Arbeit stellt die zentrale Frage, wie Schüler zu einem aktiven und motivierten Umgang mit literarischen Texten angeregt werden können.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des problembasierten Lernens. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs diskutiert und die Eignung des Konzepts für den Literaturunterricht begründet. Darüber hinaus werden die didaktischen Möglichkeiten des literarischen Lernens untersucht und in Zusammenhang mit problembasiertem Lernen gebracht.
Das dritte Kapitel stellt das Unterrichtsmodell zur Erstaneignung literarischer Texte durch problembasierte Aufgabenstellungen vor. Anhand von Franz Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung' werden die Ziele des Modells, die Gestaltung der Aufgabenstellungen und die Organisation des Unterrichtsprozesses dargestellt.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des entwickelten Unterrichtsmodells für die Praxis des Literaturunterrichts.
Problembasiertes Lernen, Erstaneignung, Literaturunterricht, Sekundarstufe I, ,Die Verwandlung', Franz Kafka, Schülermotivation, eigenständiges Lernen, didaktische Möglichkeiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare